Einträge von Martina Rebmann

Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)

Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Sängers, dessen Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird Dietrich Fischer-Dieskau war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Als einer der bedeutendsten deutschen Baritonsänger seiner Zeit beeindruckte er mit seiner außergewöhnlichen Stimme, seinem tiefen musikalischen Verständnis und seiner interpretatorischen Vielseitigkeit. Geboren am […]

Luigi Nonos Kantate Il canto sospeso – Ein Mahnmal in unruhigen Zeiten

In einer Welt, die von Kriegen, politischen Spannungen und gesellschaftlicher Spaltung geprägt ist, erhält Luigi Nonos Werk Il canto sospeso („Unterbrochener Gesang“) eine bedrückende Aktualität. Die Staatsbibliothek zu Berlin zeigt das Autograph dieses bedeutenden Werks für drei Monate im Stabi Kulturwerk – eine Gelegenheit, sich mit der Botschaft von Nonos Musik auseinanderzusetzen. Ursprünglich entstand das […]

Bachs musikalisches Vermächtnis für die Weihnachtszeit

Die Staatsbibliothek präsentiert das Weihnachtsoratorium BWV 248 im Kulturwerk Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen ohne die Musik Johann Sebastian Bachs kaum vorstellbar. Besonders sein Weihnachtsoratorium, das heute zu den beliebtesten Werken der Kirchenmusik zählt, gehört in Deutschland zum musikalischen Erbe der festlichen Jahreszeit. Die Musik wurde an Weihnachten 1734 zum ersten Mal aufgeführt, sie […]

„Freude, schöner Götterfunken…“

Die Schatzkammer des Kulturwerks der Staatsbibliothek Berlin öffnet am 7. Mai 2024 ihre Türen für eine außergewöhnliche Präsentation: gezeigt wird das Originalautograph der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das vor 200 Jahren fertiggestellt und wahrscheinlich bei der Uraufführung am 7. Mai 1824 in Wien verwendet wurde. Dieses historische Dokument, das direkt aus dem Tresormagazin […]

Präsentation der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach im Kulturwerk

Johann Sebastian Bach hat fünf Passionsmusiken komponiert, von denen nur zwei vollständig überliefert sind: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Beide zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik des westlichen Abendlandes, regelmäßig finden in der Passionszeit Aufführungen an vielen Orten statt. Die Johannes-Passion ist in Bachs zweitem Leipziger Amtsjahr komponiert und uraufgeführt […]

Gipfeltreffen – im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin

Nachlässe stellen Bibliotheken oft vor große Herausforderungen. Denn häufig wird dabei nicht nur Material übergeben, das gewöhnlich in einer Bibliothek verwaltet wird, also Papiere, Noten, Fotos, Bücher und Tonträger, Objekte, mit denen wir uns auf vertrautem Gebiet bewegen. Manche Nachlässe fordern uns mit ihrer Materialvielfalt heraus, sei es, dass wir für ein Stück eine besondere […]