Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

36 Gandhi-Briefe als Depositum erhalten

Mit der Überreichung eines Depositums kamen auch 36 Briefe von Mahatma Gandhi in die Staatsbibliothek zu Berlin Heute überreichte der Vertreter der Familie Albano-Müller, deren Mitglieder in Deutschland, den U.S.A., der Schweiz und Neuseeland leben, ein Depositum eines gemeinsamen Vorfahren, der im engen Kontakt mit Mahatma Gandhi stand. V. A. Sundaram (1896-1967) hatte neben vielen […]

Von der Schulbank nach Stalingrad. Zeugnisse junger deutscher und sowjetischer Soldaten. Werkstattgespräch am 9.5.

Der Schreibtisch des Autors in der Fotografie. Zur Physiognomik der Schreibmaterialität. Werkstattgespräch am 8.5.

Ehemaliger Getreidespeicher am Westhafen

Schließung des Lesesaals im Westhafen am 25.04.2018

Der Lesesaal der Zeitungsabteilung und der Kinder- und Jugendbuchabteilung im Westhafen muss leider wegen dringender Reparaturmaßnahmen am Mittwoch, den 25. April 2018 ganztägig geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ab Donnerstag, den 26. April 2018 ist der Lesesaal wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

Marie Haller-Nevermann und Bénédicte Savoy im Gespräch; Foto: Hagen Immel, SBB-PK, Lizenz: CC-BY-NC-SA

Neue Perspektiven auf die Berliner Klassik – ein Gespräch zwischen Marie Haller-Nevermann und Bénédicte Savoy

Am 16. April 2018 stellte die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marie Haller-Nevermann im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy ihr neues Buch im Wilhelm-von-Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden vor. „Mehr ein Weltteil als eine Stadt. Berliner Klassik um 1800 und ihre Protagonisten“ zeichnet die Entwicklungen in Kultur und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nach und […]

Gesprächsabend mit Paul Nolte über seine neue Studie zu Thomas Nipperdey am 15.5.