Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Schöner Sommer, noch schönerer Herbst: Wissenswerkstatt ab September

Noch sind die Tage warm und sonnig und es gibt zahlreiche Alternativen zum Forschen und Lernen. Doch dann beginnt bald das nächste Semester, Referate und Hausarbeiten müssen konzipiert oder geschrieben werden, größere Forschungsarbeiten warten auf ihre Vollendung. Bei all diesen und vielen anderen Vorhaben ist es ganz wichtig zu wissen, wo Sie wie nach was […]

Was Bibliotheken mit Netzneutralität zu tun haben

Der Internationale Bibliotheksverband IFLA hat auf dem World Library and Information Congress im August sein Statement zur Netzneutralität und Zero-Rating verabschiedet. Warum ? Aufgabe von Bibliotheken ist es, Wissen zugänglich zu machen, und zwar möglichst effizient, gleichberechtigt und ohne Barrieren. Wenn es im Internet für unterschiedliche Dienste und Inhalte unterschiedliche Geschwindigkeiten gibt, widerspricht das dieser […]

Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst. Werkstattgespräch am 14.9.

Wissenswerkstatt Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern) Mittwoch, 14. September 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (i-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Alexander von Humboldt ist bekannt als Autor des Kosmos und der Ansichten der Natur, als “Zweiter Entdecker Amerikas” und als […]

Aller guten Materialitäten sind drei – mindestens!

Unser Dialog mit der Forschung … Die Aufwertung von objektbezogenen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnet gerade für Forschungsbibliotheken mit herausragenden Spezialbeständen und historischen Sondersammlungen ungeahnte Chancen für ihre Neupositionierung gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis Materialität […]

Besucher im Sommer und Reisen um die Welt

Sommerzeit ist Reisezeit, auch oder gerade für Besucher des Lesesaals der Handschriftenabteilung. Sie nutzen die vorlesungsfreie Zeit für Bibliotheksreisen, um neue Projekte zu starten und alte Manuskripte zu sehen. Unter Manuskript, aus dem lateinischen manu scriptum,  von Hand geschrieben, verstehen wir weit mehr als die umgangssprachlichen Druck- oder Sendevorlagen. Mit einem Einband versehene, gebundene Handschriften, […]

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – vom 26. – 27.8. zeigen wir das Deutschlandlied

„Das Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben – zu sehen am 26./27. August am Kulturforum Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben auf der Insel Helgoland „Das Lied der Deutschen“. Die eigenhändige Niederschrift der Staatsbibliothek zu Berlin trägt das Datum 26. August 1841. Die dritte Strophe des Deutschlandliedes wurde im Jahr 1991 zum Text […]