Die Testumgebung des Handschriftenportals –
Erstes Feedback und Ausblick auf ‚Mehr‘

Dieser Artikel ist im Mittelalterblog erschienen. ▸ Lesen

Zur Infrastruktur des Handschriftenportals –
Entwicklung, Hosting und Langzeitverfügbarkeit

Ein Interview zwischen Konstantin Görlitz und Carolin Hahn (beide SBB). Eigentlich sieht alles ganz einfach aus: Ruft man die Testumgebung des künftigen Handschriftenportals auf, öffnet sich ein virtueller Katalog inkl. Arbeitsplatz, in dem erste Funktionalitäten ausprobiert und Beispieldatensätze recherchiert werden können. Wenngleich die aktuell verfügbaren Funktionen nur einen ersten Einblick erlauben, steht hinter der Oberfläche […]

Anschlussfähigkeit durch TEI-XML –
Wie das Handschriftenportal mit dem Austauschformat arbeiten wird

]]

Brief von Heinrich Friedrich von Diez an Friedrich Nicolai, 20. Februar 1802. - Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung; Nachl. Friedrich Nicolai; Signatur: Nachlass Friedrich Nicolai/I/14/Mappe 29/Diez, Heinrich Friedrich von, Blatt 418v. 

Als Diplomat und Autodidakt im Orient. Der Briefwechsel von Heinrich Friedrich von Diez im Kontext seines Nachlasses

Gastbeitrag von Prof. Arne Klawitter Der Name Heinrich Friedrich von Diez (1751–1817) ist unter Literatur- und Kulturwissenschaftlern heute bestenfalls noch den Goethe-Forschern bekannt, denn der vielseitig interessierte Dichter zog, als er die Arbeit an seinem West-östlichen Divan begann, dessen Denkwürdigkeiten von Asien (2 Teile, 1811/15) zu Rate, die Diez im Anschluss an seine Tätigkeit als […]

Von Microservices bis Macroinstructions –
Die Gesamtarchitektur des Handschriftenportals