Beiträge aus der Abteilung Historische Drucke

Romeo und Julia unter Tage – die „Bergwerke zu Falun“

Die Geschichte ist nicht neu und schnell erzählt: Der junge Seemann Elis kommt von einer Fahrt nach Ostindien wieder in der Heimat an und erfährt, dass seine Mutter gestorben ist, während er auf See war. Anstatt mit seinen Freunden zu feiern, bleibt er traurig und gedankenverloren allein – bis sich ein alter Bergmann zu ihm […]

Erhalt uns Herr bei Deinem Wort! – Reformationspropaganda im Bild

Kolorierte Flugblatt-Illustration zum Kampflied der Reformation in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“ Ein Beitrag von Christiane Caemmerer Dieser schablonenkolorierte Holzschnitt gehört zu den protestantischen Propagandaflugblättern der Reformationszeit. Er stammt wohl aus der Cranach-Werkstatt und wurde nach 1548 vermutlich in Magdeburg von Pancraz Kempff gedruckt. Damit stammt das Flugblatt aus der Zeit der heftigen […]

21. Jahrestagung des AEB

Vom 27.-29. Oktober trafen sich Fachleute, die sich mit Einbandforschung, Restaurierung und Sammeln historischer Bücher beschäftigen, zur 21. Jahrestagung des „Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände“ in der Landesbibliothek Coburg. Den Eröffnungsvortrag „Die Landesbibliothek Coburg – eine ernestinische Fürstenbibliothek im heutigen Bayern“ hielt die Leiterin der Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister. Zeitgleich […]

Luther In Worms: „Ich kann und will nicht widerrufen“

Ein Schlüsselereignis der Reformation in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“ Die rasante Verbreitung von Martin Luthers 95 Thesen und vor allem seines „Sermon von Ablass und Gnade“ machte den Konflikt mit der kirchlichen Hierarchie unausweichlich. Als Reaktion auf die Thesen erfolgte im August 1518 das Verhör Martin Luthers durch Kardinal Thomas Cajetan auf […]

95 oder 87? Martin Luthers Disputationsthesen zur Klärung der Kraft der Ablässe

Nur in der Berliner Stabi: Alle drei Thesendrucke des Jahres 1517 in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“! Am Abend vor Allerheiligen 1517 soll der Theologieprofessor Martin Luther 95 Thesen zu Ablass und Gnade an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben. Am 31.10., dem Reformationstag, gedenken deshalb die evangelischen Christen dieses folgenreichen […]

Präsentation historischer Bücher für das schwedische Königspaar

Aus schwedischem Privatbesitz erwerben die Staatsbibliothek zu Berlin und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in diesen Tagen eine in ihrer Art einzigartige Bibliothek, die in enger Verbindung zu Friedrich dem Großen steht. Es handelt sich um die Privatbibliothek seiner Nichte Sophie Albertine (1753-1829), Prinzessin von Schweden und Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg, deren Sammlung wiederum […]