Beiträge aus der Abteilung Historische Drucke

Über 14.000 preußische Drucke des 17. Jahrhunderts online verfügbar

Vor kurzem konnte ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt der Abteilung Historische Drucke abgeschlossen werden, das sich die Digitalisierung aller im historischen Raum Preußen- Nordostdeutschland erschienenen Drucke im Bestand der Staatsbibliothek zur Aufgabe machte, die im „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts“ (VD 17) erfasst sind und bisher nicht […]

Fokus Kirchenbibliotheken: St. Marien in Barth

Die evangelische St. Marienkirche in Barth (Mecklenburg-Vorpommern) beherbergt eine der ältesten Kirchenbibliotheken Deutschlands, bereits im Jahr 1398 wurde eine Büchersammlung in St. Marien im Testament eines Geistlichen erstmals erwähnt.

Wie der Untergang der Titanic mit E.T.A. Hoffmann zusammenhängt

Die Advents- und Weihnachtszeit ist traditionell die Zeit des Geschichtenerzählens. Auch heute noch? Vielleicht nicht mehr so ganz? Wir nehmen den Faden jedenfalls auf und erzählen Ihnen heute eine Geschichte – eine wahre Geschichte, die spannende Geschichte eines Buches. Denn im Projekt E.T.A. Hoffmann-Portal arbeiten wir gerade daran, die Bücher des großen Geschichtenerzählers Hoffmann digital […]

Alle Jahre wieder – Kalender der SBB

Auf der Suche nach letzten Geschenkideen bietet sich ein Blick in die drei Kalender der Staatsbibliothek an, die in Kooperation mit dem DuMont Kalenderverlag erscheinen: Geographisch-Kartographischer Kalender 2016 : Archäologie und Antike Er ist der Klassiker unter den Kartenkalendern – seit 1965 im Handel. Die Kartensammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Sächsischen Landesbibliothek in […]

Begeisterte Gäste beim „Memory of the World“-Tag

Über 900 Besucher kamen am 5. Dezember in unser Haus Unter den Linden, wo sie die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, die 95 Thesen gegen den Ablass von Martin Luther sowie die hebräische Handbibel M. Luthers sahen. Im Oktober hatte die UNESCO die drei Stücke in das Register „Memory of the World / Gedächtnis der […]

5.12. Unter den Linden: Wir zeigen die Originale! Bach und Luther – UNESCO-Dokumentenerbe in Berlin

Am Sonnabend, den 5. Dezember – und nur an diesem Tag! – präsentieren wir Ihnen zwischen 11 und 19 Uhr unsere UNESCO-Weltdokumentenerbe-Stücke im Haus Unter den Linden (Eingang: Dorotheenstraße 27): • die Originalhandschrift der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach • der Druck der 95 Thesen Martin Luthers • die hebräische Bibel Martin Luthers, die er […]