der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl

Erbin schenkt umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente – Kunstbibliothek und Staatsbibliothek werden Nachlass aufarbeiten – Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angedacht – Parzinger: Dieser Nachlass fordert von der SPK besondere Verantwortung. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält mit einer großzügigen Schenkung den kompletten Nachlass von Leni Riefenstahl (1902-2003), einer der bedeutendsten […]

BKM-Förderprogramm zur Bestandserhaltung geht weiter

Um national wertvolles schriftliches Kulturgut zu erhalten, schreibt Kulturstaatsministerin Grütters auch in diesem Jahr zusätzliche Fördermittel aus. Der Bund unterstützt Projekte etwa von Bibliotheken und Archiven mit bis zu 50 Prozent der Kosten. Mehr finden Sie auf der entsprechenden Website der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien

Digitale Zukunft für das historische Schrifterbe

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nationales Web-Portal für Handschriften aus Mittelalter und Neuzeit Soeben bewilligt: Vier große deutsche Bibliotheken entwickeln ein nationales Web-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters und der Neuzeit in deutschen Kultureinrichtungen. Unter Projektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz wirken die Universitätsbibliothek Leipzig, die Bayerische Staatsbibliothek und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammen. Die […]

Lesesaal als Coworking Space: Sechs Berliner Schriftsteller, Unternehmer und Wissenschaftler über kreative Zusammenarbeit in der Bibliothek

Einen Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Weltweit vervielfacht sich im Zuge der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Zahl der Coworking Spaces. Meist sind es Kreative, Start-Ups und freiberuflich Tätige, die in offenen Großräumen unabhängig voneinander und dabei doch in Gemeinschaft arbeiten – eine Gleichzeitigkeit, die seit Jahrhunderten in Lesesälen von Bibliotheken […]

UNESCO-Urkunde Memory of the World für die h-Moll-Messe von J. S. Bach

Heute übergibt die Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission, Verena Metze-Mangold, der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Barbara Schneider-Kempf, die Urkunde, mit der die von Johann Sebastian Bach komponierte h-Moll-Messe zum Memory of the World / Weltdokumentenerbe bestimmt wird. Das Autograph gehört zur größten Bach-Sammlung, etwa 80% aller überlieferten Kompositionen von J. S. Bach […]

Ausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt“

nur noch bis 15. Oktober 2017 Im Tagesspiegel erschien jüngst unter dem Titel „Kaleidoskop der Kulturen“ ein ausführlicher Beitrag über die Ausstellung „Gläubiges Staunen“ der Staatsbibliothek zu Berlin:   Ausstellung im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Bodestraße, 10178 Berlin Besuchereingang über den Kolonnadenhof Öffnungszeiten und Informationen zu Eintrittspreisen   Anhand von herausragenden Handschriften zeigt […]