Darstellung im Bereich ‚Aktuelles‘ auf der Startseite des SBB-Webauftritts.

Nicht nur eine äußere Hülle – das neue Einbandportal der Stabi geht online

Bücher haben – wie alles Irdische – innere und äußere Werte. Immer mehr wecken äußere Attribute unserer Bücher wie ihre Einbände das Interesse der Forschung. Einbände transportieren nicht nur kunsthistorische Informationen, sondern liefern auch wichtige Hinweise für die Provenienzforschung. Die Staatsbibliothek engagiert sich bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Einbandforschung. Ergebnisse und Aktivitäten […]

Vuk und die Deutschen – Der serbische Pionier der Sprachforschung als Brückenbauer zwischen den Kulturen

Vom 23. Juni bis zum 13. August 2023 zeigt die Vuk Karadžić-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Serbien und der Staatsbibliothek zu Berlin die Ausstellung  „Vuk und die Deutschen“ im Osteuropa-Lesesaal. Auf 33 Tafeln widmet sich die Präsentation dem Deutschlandaufenthalt des renommierten serbischen Philologen Vuk Stefanović Karadžić (1787–1864) vor fast 200 Jahren. Karadžićs […]

Start ins Universum – mit guter Lektüre

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Die unendlichen Weiten unseres Universums wecken bei der einen besondere Abenteuerlust, beim anderen eher Ängste vor dem Unbekannten. Auch die Forschungsgebiete, die sich mit dem Universum beschäftigen, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Astronomie naheliegend ist und die Menschheit schon viele Jahrhunderte beschäftigt, sind Disziplinen […]

Neue Blogreihe: Unser Universum

Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre aus. Jedes Jahr wird ein fächerübergreifendes Zukunftsthema ausgewählt, dem sich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen widmen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger stärker für wissenschaftliche Themen interessiert und der Dialog mit der Forschung […]

Sehmaschinen und Heimtheater. Über Spielbücher des 19. Jahrhunderts