• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Feuilleton

Beiträge für Forschung und Kultur

c Terry Whitaker
Diana Johanns

10+1 im Lesesaal, diesmal: Die souveräne Leserin

28.06.2025/0 Kommentare/in Ausstellung, Diana Johanns, Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, Lesesaal, SBB-Startseite/von Diana Johanns

Es ist uns eine Ehre und Freude, dass die großartige Barbie Breakout bereit war, dieses 10+1 im Lesesaal, diesmal … zu kuratieren.   „Drag is not a crime“, behauptet Barbie Breakout in der Rubrik #voxstimme und bezieht sich dabei auf das Engagement bestimmter Parteien, wenn es um Vorlesestunden für Kinder geht. Vorlesen an sich gilt […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Barbie-Breakout-quer-scaled.jpg 1860 2560 Diana Johanns https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Diana Johanns2025-06-28 09:40:442025-07-17 17:31:0310+1 im Lesesaal, diesmal: Die souveräne Leserin
Thomas Parschik

„Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

06.06.2025/2 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Handschriften, Historische Drucke, SBB-Startseite, SNA/von Thomas Parschik

Die Heinroths und ihre Vogel-WG – 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer Wohnung mit Dutzenden von Vögeln zusammen. Für Oskar und Magdalena Heinroth war das von 1904 bis 1932 Alltag. In ihrer Berliner Mietwohnung, ab 1913 in der Dienstwohnung im Berliner Aquarium, lebten sie Tür an […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/135-54-Seeadl-12h-12.5.25-St-KN.191007.120223-1-cl-Buch.jpg 540 960 Thomas Parschik https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Thomas Parschik2025-06-06 12:14:522025-06-12 17:52:19„Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
Stabi Berlin
B. Timmermann

Lesung mit Mia Raben aus ihrem Debütroman „Unter Dojczen“ 

05.06.2025/0 Kommentare/in Bibel-Thesen-Propaganda, Feuilleton, SBB-Startseite, SPK, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm Kulturprogrammarchiv Polen, Politik, polnische Kultur, polnische Pflegekräfte/von B. Timmermann
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/2025-Polish-AffairsKVneu.jpg 1080 1920 B. Timmermann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png B. Timmermann2025-06-05 11:55:432025-06-05 19:25:02Lesung mit Mia Raben aus ihrem Debütroman „Unter Dojczen“ 
Handexemplar der Winterreise mit Eintragungen von Dietrich Fischer-Dieskau (55 Nachl 98/C,106)
Martina Rebmann

Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)

28.05.2025/2 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, SBB-Startseite, SPK, Wissen/von Martina Rebmann

Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Sängers, dessen Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird Dietrich Fischer-Dieskau war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Als einer der bedeutendsten deutschen Baritonsänger seiner Zeit beeindruckte er mit seiner außergewöhnlichen Stimme, seinem tiefen musikalischen Verständnis und seiner interpretatorischen Vielseitigkeit. Geboren am […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/winterreise.jpg 892 1283 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2025-05-28 09:15:572025-11-07 15:06:55Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)
© Stabi Berlin
Vincent Schmidt

Gemeinsame Restitution: 14 Bibliotheken und Archive geben Bücher aus der Sammlung Raoul Fernand Jellinek-Mercedes zurück

15.05.2025/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SNA/von Vincent Schmidt

In einer von der Deutschen Nationalbibliothek koordinierten gemeinsamen Restitution haben 14 deutsche Bibliotheken und Archive, darunter die Staatsbibliothek zu Berlin, insgesamt 41 Bücher aus dem Eigentum des österreichischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1888 Algier–1939 Baden bei Wien) zurückgegeben. Jellinek-Mercedes wurde nach dem ‘Anschluss’ Österreichs im März 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt. Unter dem Druck […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/IMG_8011_rd.jpg 1894 2190 Vincent Schmidt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Vincent Schmidt2025-05-15 07:37:202025-08-18 15:16:26Gemeinsame Restitution: 14 Bibliotheken und Archive geben Bücher aus der Sammlung Raoul Fernand Jellinek-Mercedes zurück
Seite 7 von 115«‹56789›»

Kommentare:

  • Elgin Jakisch bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Berliner bei 23. Dezember – 4. Januar: geänderte Öffnungszeiten | Different Opening Hours
  • Zoë Dunlop bei Die ZDB als Datendrehscheibe: Was hinter den Kulissen der Zeitschriftendatenbank geschieht
  • Andreas Gawgun bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Ulrike Reuter bei „Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen