Girls Day 2025

Ein Blick hinter die Kulissen der IT-Welt

Am 3. April 2025 öffnete die Staatsbibliothek zu Berlin – diesmal im Haus an der Potsdamer Straße – ihre Türen für 14 neugierige Teilnehmerinnen des diesjährigen Girls Day. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Mädchen Einblicke in Berufsfelder zu geben, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind – wie etwa in der Informatik.

Wie schon in den Vorjahren wurde der Tag von einem engagierten Team aus Mitarbeitenden der Staatsbibliothek organisiert. Nach einer herzlichen Begrüßung der Gruppe, bestehend aus Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren, und der organisatorischen Einstimmung am Morgen lernten sich die Teilnehmerinnen auf spielerische Weise besser kennen und wurden so auf lockere Weise Teil der Gruppe.

Der inhaltliche Auftakt des Tages erfolgte mit einem spannenden Vortrag über die Rolle von Frauen in der Technik- und IT-Geschichte. Die Mädchen erfuhren, welch bedeutenden – oft übersehenen – Beitrag Frauen zu technischen Erfindungen der Moderne leisteten. Überraschend war etwa, dass erste Formen von Künstlicher Intelligenz bereits in den 1980er-Jahren im Einsatz waren und wie rasant sich Technologien seither weiterentwickelt haben.
Im Anschluss führte ein IT-Mitarbeiter die Mädchen in den Serverraum – ein echter Blick hinter die Kulissen der komplexen Arbeitsprozesse der Staatsbibliothek. Hier wurde anschaulich erklärt, warum Serverräume stark gekühlt werden müssen und was es mit den vielen bunten Kabeln und technischen Geräten auf sich hat.

Nach dem informativen Vormittag wurde es interaktiv: Bei einer Schnitzeljagd durch das Gebäude konnten die Mädchen an mehreren Stationen verschiedene Mitarbeiter:innen der Staatsbibliothek kennenlernen. Diese berichteten nicht nur von ihren Tätigkeiten, sondern auch von ihren ganz persönlichen beruflichen Werdegängen – und davon, was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es erneut praktisch weiter – und für viele zum Highlight des Tages: Unter Anleitung durften die Mädchen Rechner auseinanderbauen. Ausgestattet mit Kreuzschraubendrehern wurden Gehäuse geöffnet, silberne Schrauben gelöst, grüne Platinen inspiziert und der Aufbau von Computern Schritt für Schritt erkundet. Mit viel Neugier und sichtlichem Spaß vertieften sich die Mädchen in die Technik, die unseren digitalen Alltag möglich macht.

Zum Abschluss des ereignisreichen Tages gab es eine Feedback-Runde, in der die Mädchen ihre Eindrücke teilten und willkommene Verbesserungsvorschläge äußerten. So endete der Girls Day 2025 möglicherweise als ein erster Schritt in eine berufliche Zukunft – auf jeden Fall aber mit vielen neu gewonnenen Eindrücken.

Mehr Informationen zum Girls‘ und Boys Day finden Sie hier.

 

Beitrag von Elwine Wipperfürth und Julie Will

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.