Musik
Aktuelles aus der Musikabteilung
„Mit herzlichen Grüßen, Ihr Wilhelm Furtwängler“
/1 Kommentar/in Feuilleton, Foyer, Musik, Wissen/von Martina RebmannDie Musikabteilung konnte jüngst über ein Berliner Antiquariat eine wichtige Ergänzung zum Nachlass des Dirigenten Wilhelm Furtwängler (1886-1954) erwerben: es handelt sich um den wohl vollständigen Briefwechsel Furtwänglers mit dem Verleger Fritz Oeser (1911-1982) vom Brucknerverlag Wiesbaden. Dabei tauschen sich die Briefpartner hauptsächlich über die Revisionen an der 2. Sinfonie in e-Moll (WF 119) sowie […]
Erste Vertonung von Shakespeares „Romeo und Julia“ erworben
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, Wissen/von Jessica ErmesDie Musikabteilung konnte die sehr seltene Erstausgabe von Georg Anton Bendas Oper „Romeo und Julie“ erwerben. Damit wurde wieder einmal ein Kriegsverlust getilgt. Der sehr schöne, gut erhaltene Klavierauszug im Typendruck von 1778 ist zudem eine gelungene Ergänzung zum Autograph der späteren Mannheimer Fassung des Werks von 1784, das bei uns verwahrt wird (Signatur: Mus.ms. […]
Neues Porträt von Joseph Joachim (1831-1907) für die Musikabteilung erworben
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Musik, Wissen/von Jessica ErmesIm Herbst dieses Jahres erwarb die Musikabteilung ein vorzügliches Porträt von Joseph Joachim. Die großformatige Radierung (34 x 26 cm, auf einem Trägerpapier 48 x 35 cm) von Gustav Eilers (1831-1907) wurde 1890 von Bruno Fischer im Berliner Paul Bette Verlag gedruckt. Der 1831 im burgenländischen Kittsee geborene Joachim galt schnell als Wunderkind auf der […]