Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Er verfasste diese teils in deutscher, teils in französischer Sprache während seiner großen Entdeckungsreise durch Mittel- und Südamerika in den Jahren 1799 bis 1804. Diese einmaligen und international höchst bedeutenden historischen Schriften gelten als die zweite, die wissenschaftliche Entdeckung Amerikas. Es handelt sich um […]

Vom 12. Oktober bis 29. Dezember 2013: Jean-Paul-Ausstellung in Kooperation mit der BBAW

Jean PaulDintenuniversum Schreiben ist Wirklichkeit Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Stiftung „Brandenburger Tor“, unter Mitwirkung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. 12. Oktober bis 29. Dezember 2013 Max Liebermann HausPariser Platz 710117 Berlin Öffnungszeiten: Mittwoch – Montag […]

LunchLessons – unser Angebot für Ihre Mittagspause

LunchLessons – unser Angebot für Ihre Mittagspause Im Rahmen der SBB-Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen ab sofort ein neues Format. In einer halben Stunde wollen wir Sie neugierig machen auf aktuelle Themen des wissenschaftlichen Arbeitens oder elektronische Ressourcen, die Ihnen helfen, Quellen und Literatur zu entdecken. Im Schulungsraum neben der Cafeteria im Haus Potsdamer Straße können […]

19. November 2013: Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert

Dienstag, 19. November 2013, 18 Uhr Staatsbibliothek zu BerlinSimón-Bolίvar-SaalHaus Potsdamer Straße 3310785 Berlin Eintritt frei Elisabeth Décultot (Centre national de la recherche scientifique, Paris):Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten für gewöhnlich aufgefordert, Exzerpthefte – mit anderen Worten, Sammlungen von Leseaufzeichnungen – anzulegen. Die allzeit verfügbaren […]

Werkstattgespräch „Zeit zwischen Buchdeckeln“ am 21.11.

Zeit zwischen Buchdeckeln: Leibniz, Newton und wie das Tempo in die Welt kam – Thomas de Padova – Was ist Zeit? Der Beginn des 18. Jahrhunderts ist eine Phase destechnischen und wissenschaftlichen Umbruchs. Die Genauigkeit mechanischer Uhren ist sprunghaft gestiegen: Erst jetzt können die Ziffernblätter Minuten und Sekundendifferenzieren. Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz entfesseln […]

5. November 2013: Ideen-Gewimmel und ordnender Geist. Die Nachlässe von Jean Paul und Alexander von Humboldt

Dienstag, 5. November 2013, 18 Uhr Staatsbibliothek zu BerlinSimón-Bolίvar-SaalHaus Potsdamer Straße 3310785 Berlin Eintritt frei Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin), Angela Steinsiek (BBAW, Jean Paul Edition):Ideen-Gewimmel und ordnender Geist. Die Nachlässe von Jean Paul und Alexander von Humboldt Unter den etwa 1500 Nachlässen, die die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz derzeit verwahrt, gehören die […]