Twitter: 140×140 Zeichen

Für alle, die am e-day nicht zu uns kommen konnten, oder für diejenigen, die ihr dort neu erworbenes Wissen vertiefen möchten, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Seit dem e-day wird an 140 Werktagen in jeweils 140 Zeichen Nützliches aus dem Stabi-Universum getwittert: Tipps zur Literaturrecherche Wissensertes zu unseren zahlreichen elektronischen Ressourcen Hilfreiches für die […]

13.6.: „Chinese Traditional Healing“

Mittwoch, 13. Juni 2012 18 UhrHaus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Die 881 chinesischen medizinischen Handschriften aus dem 16. bis 20. Jahrhundert der Staatsbibliothek zu Berlin beinhalten medizinisches Wissen, welches von der Forschung bislang kaum aufgegriffen werden konnte. Mit dem soeben erschienenen dreibändigen Werk „Chinese Traditional Healing. Handschriftliche Bücher zur Heilkunde Chinas der vergangenen fünf […]

13. Juni 2012: „Chinese Traditional Healing“

Vortrag des Medizinhistorikers Paul U. Unschuld: „Chinese Traditional Healing. Handschriftliche Bücher zur Heilkunde Chinas der vergangenen fünf Jahrhunderte“ Mittwoch, 13. Juni 2012,f 18 Uhr Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Die 881 chinesischen medizinischen Handschriften aus dem 16. bis 20. Jahrhundert der Staatsbibliothek zu Berlin beinhalten medizinisches Wissen, welches von der Forschung bislang kaum aufgegriffen […]

Werkstattgespräch am 31. Mai um 18.15: 125 Jahre PTB

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt feiert ihren 125. Geburtstag:ein Stück Berlingeschichte – Prof. Dr. Hans Koch – Im Jubiläumsjahr beleuchtet der  Vortrag mit historischen Abbildungen markante Facetten der wechselvollen Geschichte der PTB, insbesondere ihres ältesten Gebäudes, des Observatoriums.Die Rede wird sein von Werner von Siemens und seinem zähen politischen Ringen, um die Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt durchzusetzen […]

Digitale Vor- und Frühgeschichte in der Vitrine

Was haben Lochstreifen, Magnetbänder und Disketten gemeinsam? Sie zählen in der Staatsbibliothek zu Berlin – wenngleich nur wenige Jahre oder Jahrzehnte alt – bereits zu den historischen Datenträgern, denen anlässlich des Thementags für die Recherche mit elektronischen Ressourcen eine eigene Ausstellung gewidmet wird. Ungewöhnlich an dieser Ausstellung ist die Präsentation des Alltäglichen, des aus eigener […]

Hack4Europe! 2012 am 5. und 6. Juni im Haus Potsdamer Straße

Europäische Kultur digital erfahrbar machen: Die Europeana Stiftung und ihre Partner laden zum Hack4Europe! 2012, einer Veranstaltungsreihe mit Hack Days in mehreren europäischen Städten. Ziel der Hack Days ist es, das kreative Potenzial der frei zugänglichen digitalisierten Kulturobjekte in Europa zu erschließen. Die Idee: Der Hack Day Hack4Europe! 2012 Berlin bringt bis zu 30 Softwareentwickler […]