Kirchenslawische Typographie – Kleine Präsentation vom 5. bis 20.1.12

Kirchenslawische Typographie – Vielfalt und Kontinuität Zum russisch-orthodoxen Weihnachtsfest, das am 7. Januar gefeiert wird, präsentiert die Osteuropa-Abteilung im Foyer ihres Lesesaals eine kleine Auswahl sakraler Schriften, die einen Eindruck über die Entwicklung der Kirchenslawischen Typographie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert vermittelt. 5. – 20. Januar 2012Mo – Fr   9 – 21 UhrSa  […]

Alexander Alexeïeff – Illustration in Bewegung

Der russisch-französische Künstler Alexander Alexeïeff gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den bedeutensden Buchgestaltern. Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt in ihrer Sammlung „Künstlerische Drucke“ einige seiner wichtigsten Werke. Doch nicht nur als Illustrator zahlreicher, luxuriös ausgestatteter Drucke hat sich Alexeïeff einen Namen gemacht, er gilt darüber hinaus auch als Pionier des Zeichentrickfilms.  […]

Katalogisierung mit dem WebCat startet

Die ZDB freut sich, einen neuen Service vorstellen zu können: die Katalogisierung in der ZDB mit dem webbasierten Katalogisierungsclient WebCat. http://webcat.zdb-opac.de WebCat wurde in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek entwickelt. WebCat richtet sich an kleinere Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Archive und Museen und damit in erster Linie an Einrichtungen, die eine einfache Erfassungsmöglichkeit ihrer Zeitschriften- und […]

Sensationelle Erwerbung: bislang unbekanntes Adressbuch A. v. Humboldts

Sensationelle Erwerbung, großzügig gefördert: Nur selten noch gelingt es, so persönliche und für die Wissenschaft so überaus wertvolle Dokumente wie das Adressbuch des Forschers Alexander von Humboldt (1769 – 1859) in öffentlichen Besitz zu nehmen. Der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist soeben dieser Kauf gelungen, unterstützt von der Wüstenrot Stiftung, der Berliner Niederlassung […]

7.12. in Potsdam: Vortrag „Warum alte Bücher in neuen Lesesälen?“

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam veranstaltet die Reihe "Das Buch im Digitalen Zeitalter". In der zweiten Folge hält Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, den Vortrag "Warum alte Bücher in neuen Lesesälen?" Als Bibliothekarin und Architektin weiß die Generaldirektorin der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Deutschlands, in deren Haus Unter den Linden gegenwärtig ein spektakulärer neuer Lesesaal […]

Spitzenstücke der Weltkultur aus Berlin in der World Digital Library

Bachs Weihnachtsoratorium online verfolgen: Den Spitzenstücken menschlichen kulturellen Schaffens, die in allen Details in der World Digital Library (WDL) präsentiert sind, hat nun auch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Herausragendes hinzugefügt: 13 Pretiosen aus Berlin sind online zu betrachten, darunter die autographe Partitur des 1734 in Leipzig uraufgeführten Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach. […]