Nachlass des Harfenisten Franz Poenitz als Geschenk

Die Urenkel des Harfenisten und Komponisten Franz Poenitz (1850-1912) schenken der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz den Nachlass des Künstlers, der fast 50 Jahre lang der Königlichen Hofkapelle Berlin (heute Staatskapelle Berlin an der Staatsoper) als 1. Harfenist angehörte. Der Todestag Poenitz’ jährt sich am 19. März zum 100. Mal. Der als Wunderkind gefeierte […]

Suchtipps: GravKorr – Schnelleinsteig

Zusätzlich zu dem Dokument Gravierenden Korrekturen wurde unter Suchtipps für Bibliothekare->WinIBW eine Infoseite erstellt, um einen schnellen Einstieg in die Erstellung von GravKorr-Listen zu ermöglichen.

Das deutsche Kulturerbe in Schlesien. Tagung vom 29.2. – 2.3.2012

Während bis 1990 das deutsche Kulturerbe in Schlesien fast ausschließlich in Deutschland Gegenstand wissenschaftlicher (historischer, philologischer, volkskundiger) Forschungen war, hat sich in Polen, vor allem in Schlesien, eine neue Generation von Forschern etabliert, die das deutsche Kulturerbe als Teil der eigenen Geschichte betrachtet. Diese neue Generation ist im Stande, dieses Erbe nicht nur im Kontext […]

Klaus Ensikat zum 75. Geburtstag: Präsentation am 23.1.2012

Literatur im Foyer GedankenStriche Klaus Ensikat zum 75. Geburtstag Kinder- und Jugendbücher aus dem Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin illustriert von Klaus Ensikat Montag, den 23. Januar 2012 9 bis 21 Uhr Staatsbibliothek zu BerlinHaus Potsdamer Straße 33Foyer10785 Berlin-Tiergarten Eintritt frei

Ausstellung „HANDWRITTEN. Ten Centuries of Manuscript Treasures from Staatsbibliothek zu Berlin“ noch bis März 2012 in Canberra

Ab 26. November zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin eine einmalige Gastausstellung in der National Library of Australia. „Handwritten. Ten Centuries of Manuscript Treasures from Staatsbibliothek zu Berlin“ / „Von Hand geschrieben. Handschriften aus zehn Jahrhunderten aus der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentiert auf dem am weitesten von Europa entfernten Kontinent über 100 Handschriften. Anhand der Autographe […]

Kirchenslawische Typographie – Kleine Präsentation vom 5. bis 20.1.12

Kirchenslawische Typographie – Vielfalt und Kontinuität Zum russisch-orthodoxen Weihnachtsfest, das am 7. Januar gefeiert wird, präsentiert die Osteuropa-Abteilung im Foyer ihres Lesesaals eine kleine Auswahl sakraler Schriften, die einen Eindruck über die Entwicklung der Kirchenslawischen Typographie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert vermittelt. 5. – 20. Januar 2012Mo – Fr   9 – 21 UhrSa  […]