Sensationelle Erwerbung: bislang unbekanntes Adressbuch A. v. Humboldts

Sensationelle Erwerbung, großzügig gefördert: Nur selten noch gelingt es, so persönliche und für die Wissenschaft so überaus wertvolle Dokumente wie das Adressbuch des Forschers Alexander von Humboldt (1769 – 1859) in öffentlichen Besitz zu nehmen. Der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist soeben dieser Kauf gelungen, unterstützt von der Wüstenrot Stiftung, der Berliner Niederlassung […]

7.12. in Potsdam: Vortrag „Warum alte Bücher in neuen Lesesälen?“

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam veranstaltet die Reihe "Das Buch im Digitalen Zeitalter". In der zweiten Folge hält Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, den Vortrag "Warum alte Bücher in neuen Lesesälen?" Als Bibliothekarin und Architektin weiß die Generaldirektorin der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Deutschlands, in deren Haus Unter den Linden gegenwärtig ein spektakulärer neuer Lesesaal […]

Spitzenstücke der Weltkultur aus Berlin in der World Digital Library

Bachs Weihnachtsoratorium online verfolgen: Den Spitzenstücken menschlichen kulturellen Schaffens, die in allen Details in der World Digital Library (WDL) präsentiert sind, hat nun auch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Herausragendes hinzugefügt: 13 Pretiosen aus Berlin sind online zu betrachten, darunter die autographe Partitur des 1734 in Leipzig uraufgeführten Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach. […]

„HANDWRITTEN. Ten Centuries of Manuscript Treasures from Staatsbibliothek zu Berlin“

Die Ausstellung „Handwritten. Ten Centuries of Manuscript Treasures from Staatsbibliothek zu Berlin“ / „Von Hand geschrieben. Handschriften aus zehn Jahrhunderten aus der Staatsbibliothek zu Berlin“ zeigt auf dem am weitesten von Europa entfernten Kontinent über 100 Handschriften aus dem Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Anhand der Autographe großer Schriftsteller, Künstler und Forscher […]

Bücher aus dem Besitz Dietrich Bonhoeffers erschlossen

Seit kurzem sind die noch vorhandenen gedruckten Bücher aus dem Besitz Dietrich Bonhoeffers erschlossen. Neben der Katalogisierung erfolgte eine ausführliche Provenienzerschließung der rund 1.200 Bände. Sie wurden zusammen mit Bonhoeffers handschriftlichem Nachlass 1996 von Eberhard Bethge, dem Freund und Weggefährten Bonhoeffers, erworben. Bonhoeffers Bibliothek enthält neben theologischer Literatur Werke aus unterschiedlichen Gebieten: Kunstbände, Reiseführer, teilweise […]

Buchvorstellung: Die tausend Freuden der Metropole

Vergnügungskultur um 1900: Buchvorstellung – Tobias Becker, Anna Littmann, Johanna Niedbalski – Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur […]