AGDBT
Die Sitzung findet im Sitzungssaal der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße, statt. Sie beginnt am Dienstag um 14.00 Uhr, wird am Mittwoch um 9.00 Uhr fortgesetzt und endet um ca. 14.00 Uhr.
Die Sitzung findet im Sitzungssaal der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße, statt. Sie beginnt am Dienstag um 14.00 Uhr, wird am Mittwoch um 9.00 Uhr fortgesetzt und endet um ca. 14.00 Uhr.
Die Schulung bietet einen Überblick über die elektronischen Angebote der Staatsbibliothek für Historiker. Ausgangspunkt ist der StaBiKat als zentraler Katalog der Bibliothek, der auch die elektronischen Ressourcen verzeichnet. An ausgewählten Beispielen werden Bibliographien, Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse, elektronische Zeitschriften, Datenbanken und Portale zur Geschichte vorgestellt.
Die Seite Suchtipps für Bibliothekare, speziell die Unterseiten zur Suche in der WinIBW sind überarbeitet worden. Die neuen Seiten für die Suchtipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nach und nach sollen die Seiten mit Grundlagen, Lösungen zu häufigen oder weniger häufigen Problemen sowie nützlichen Tipps zur Suche ergänzt werden. Haben Sie Vorschläge, welche Suchmöglichkeiten genauer […]
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Datenbanken im Bereich der Politikwissenschaft:Wiso Sozialwissenschaften, Public affairs information service, Worldwide political science abstracts und Online contents – SSG Politikwissenschaft und Friedensforschung. Geschichte, Inhalt, Umfang und Schwerpunkte der Datenbanken werden erläutert; außerdem wird jeweils eine kurze Einführung in die Benutzeroberfläche mit ihren Funktionalitäten beigesteuert. Die Teilnehmer haben […]
… über die Arbeit des Redaktionsstabes Rechtssprachebeim Bundesministerium der Justiz Die Tätigkeit des Redaktionsstabes findet im Konfliktfeld zwischen den Erfordernissen der juristischenMethodik und der (Allgemein-) Verständlichkeit von Rechtsnormen statt. In der praktischen Zusammenarbeit im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens manifestieren sich die unterschiedlichen Anforderungen, die an Gesetzestexte zu stellen sind. – Es referieren Frau Stephanie Thieme (Leiterin […]
… Wiederaufnahme eines Walter Benjamin’schen Projekts der 30er Jahre Prof. Dr. Richard Faber Als beste Art, die Gedankenwelt eines Menschen nachzuschaffen, etwa die ihres Kaisers Hadrian, empfahl Marguerite Yourcenar, seine Bibliothek zu rekonstruieren. Im Falle Walter Boehlichs besitzen wir dessen Bibliothek und können deshalb seine Gedankenwelt viel authentischer als Yourcenar die Hadrians nachschaffen. Im Werkstattgespräch […]
