Prima zum Imprimatur: Publikationsberatung für Promovierende

Nicht zuletzt die mehr als 100 strukturierten Graduiertenprogramme, die das Portal Doctoral Programs in Berlin verzeichnet, machen die Hauptstadt mit ihren vier großen Universitäten und zahllosen Forschungseinrichtungen zu einem beliebten Pflaster für Promotionswillige. Da aber der Weg zum Doktorhut nicht selten schmerzhaft hart gepflastert ist – bekanntlich geht es ja immer nur per aspera ad astra – , sind informationspraktische „Blasenpflaster“ auch in den Graduiertenschulen und -kollegs gerne willkommen. Und in genau dieser Absicht hat die Staatsbibliothek zu Berlin bereits vor einiger Zeit in ihrer Wissenswerkstatt ein zielgruppenspezifisches Veranstaltungsformat zum wissenschaftlichen Publizieren für Promovierende entwickelt oder – um im Bild zu bleiben – zusammengeschustert. Dieses möchte dazu beitragen, drückende Hemmschuhe aufzuschnüren und Sie möglichst leichtfüßig auf die letzte Etappe zur Erlangung Ihres akademischen Ritterschlags zu schicken. Denn erst mit der fristgerechten Veröffentlichung der Dissertationsschrift – darin sind sich die Promotionsordnungen aller Fakultäten einig – hat das Promotionsverfahren seinen formalen Endpunkt erreicht. Schließlich muss sich Ihre eigenständige Forschungsleistung, um überhaupt als solche gelten zu können, nicht nur in der Disputation – mithin im Kreuzverhör einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit – behaupten, sondern später auch im Säurebad von Wissenschaftsdiskurs und Plagiatserkennungssoftware bestehen.

Konkret versuchen wir im Rahmen unseres quartalsweise angebotenen zweiteiligen Workshops Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende, Ihnen einige Tipps zur strategischen Wahl des für Sie „richtigen“ Publikationsorts zu geben – sei dieser nun möglichst reputationsförderlichen oder vielleicht besonders kostengünstig –, den Paragraphendschungel des Verlagsvertragsrechts zu lichten, juristische Fragen bei der Nutzung von Bildern zu klären und Ihnen die Akquise von Druckkostenzuschüssen zu erleichtern. Mit Blick auf den gegenwärtigen Strukturwandel der Wissenschaftskommunikation und die daraus resultierende Vervielfachung neuer Publikationsformen zielt Publish or Perish!? zugleich darauf, die Felder von Open Access, Forschungsdatenmanagement und (alternativer) Bibliometrie zumindest in groben Zügen zu kartieren.

Allerdings legt es gerade die erst kürzlich angesprochene neue Unübersichtlichkeit des wissenschaftlichen Publikationsmarkts nahe, mit einer Öffnung dieses Veranstaltungsformats zu experimentieren, zumal die Staatsbibliothek zu Berlin bei der Konzeption innovativer Beratungsangebote ohnehin im Netzwerk Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit zahlreichen anderen wissenschaftlichen Bibliotheken kooperiert. Im Rahmen dieser regionalen Zusammenarbeit haben wir daher das Programm von Publish or Perish!? in selbstständige Module gesplittet, um den Aspekt der Literaturverwaltung erweitert und mit unseren Berliner Partnerbibliotheken an der Freien, Technischen und Humboldt-Universität vereinbart, die inhaltliche Verantwortung für die einzelnen Veranstaltungen zu verteilen – und zwar in Abhängigkeit der Kompetenzschwerpunkte der jeweiligen Einrichtung. Klar, dass beispielsweise der Beitrag zum Forschungsdatenmanagement insofern geradezu zwingend von den Universitätsbibliotheken der Technischen Universität sowie der Humboldt-Universität zu leisten ist, haben doch beide Einrichtungen nicht nur vielfältige Beratungsservices (HU | TU) in diesem Bereich aufgebaut, sondern darüber hinaus auch technische Infrastrukturen – darunter institutionelle Forschungsdatenrepositorien sowie entsprechende disziplinäre Angebote für die historische Linguistik oder die Akustikwissenschaften.

Um dem gemeinsamen Vorhaben einen angemessenen Rahmen zu geben und der rasant zunehmenden Bedeutung von digitalen Informationsinfrastrukturen für den Forschungsprozess gerecht zu werden, eröffnet Prof. Dr. Reinhard Förtsch, IT-Direktor des auf den Feldern von eResearch und Open Science dynamisch agierenden Deutschen Archäologischen Instituts, die Veranstaltungsreihe mit dem Keynote-Vortrag Dissertation als empfohlene Insellösung? Individualismus versus Infrastruktur.

Seien Sie also recht herzlich eingeladen, zwischen 15. Juni und 11. Juli an der insgesamt sechsteiligen Veranstaltungsreihe für Promovierende Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation teilzunehmen – ganz gleich, ob durchgängig oder gezielt zu einzelnen Terminen. In jedem Fall aber freuen wir uns schon auf Sie und hoffen, dass Ihre Dissertation mit Hilfe unserer bibliothekarischen List von einer Last zur reinen Lust werden wird.

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.