ZDB Jahresstatistik 2010
Hier geht es zur ZDB-Jahresstatistik 2010.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise
Hier geht es zur ZDB-Jahresstatistik 2010.
Die „Theologische Realenzyklopädie“ (TRE) ist die wichtigste wissenschaftliche Enzyklopädie für das Fach Theologie und ihre angrenzenden Fachgebiete wie Geschichte, Judaistik, Religionswissenschaften und Philosophie. Ihre 36 Bände (1976-2004) geben den jeweils aktuellen Stand der theologischen Forschung in allen seinen Teildisziplinen aus internationaler und ökumenischer Perspektive wieder. Dabei sind neben Informationen zu explizit theologischen Stichworten (etwa ‚Sünde’) […]
Lev Tolstoj (1828 – 1910) – Frühe Rezeption in Deutschland Vitrinenpräsentation vom 1.11. bis zum 18.12.2010 Die Staatsbibliothek zu Berlin nimmt den 100. Todestag des großen russischen Schriftstellers und Denkers Lev Nikolaevič Tolstoj am 20. November 2010 zum Anlass für eine kleine Präsentation ihres Bestandes. Im Foyer vor der Cafeteria werden vom 1. November bis […]
Seit 1992 wird der Nachlass des Tierforschers und Zoologen Heinrich Dathe (1910-1991) in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt und erschlossen. Eben dort richten am Freitag, 5. November 2010, die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie sowie die Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e.V. ein wissenschaftliches Symposium aus und […]
Vom 1. November bis zum 18. Dezember zeigt die Osteuropa-Abteilung aus ihren Beständen Werke von und über Lev NikolaeviÄ Tolstoj (1828 – 1910). Anlass ist der 100. Todestag des großen russischen Schriftstellers und Denkers am 20. November. Im Haus Potsdamer Straße 33, und dort neben der Cafeteria, sind unter dem Titel Lev Tolstoj — Frühe […]
Isabel Pin gehört zu den originellsten und kreativsten Bilderbuchkünstlerinnen der Gegenwart. Sie wurde 1975 in Versailles geboren und studierte Illustration an der "École supérieure des arts décoratifs" in Straßburg und an der "Fachhochschule für Gestaltung" in Hamburg. Seit mehreren Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Berlin. Isabel Pins fantasievolle Bilderbücher wie "Ein Regentag im […]