Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

3164 Suchergebnisse für: 10 1

3115

Ausstellung vom 16. September bis 22. Oktober 2005: Diplomat und Forscher im Osmanischen Reich – Johann Gottfried Wetzstein

Johann Gottfried Wetzstein wurde am 19. Februar 1815 in Ölsnitz im Vogtland geboren. Er studierte in Leipzig zunächst Theologie. Bald jedoch wechselte er zum Studium der orientalischen Sprachen. Dieses beschloss er 1840 mit der Promotion bei Heinrich L. Fleischer in Leipzig. Anschließend erhielt er von Bernhard III. Herzog von Sachsen-Meiningen ein Stipendium, um ein Jahr […]

3116

Neubau Magazingebäude für die Staatsbibliothek zu Berlin in Friedrichshagen vom 29. Juli – 13. August 2005

Münchner Architekt Eberhard Wimmer baut das neue Speichermagazin in Friedrichshagen Mehr Platz und Sicherheit für Wissensspeicher Die Speicherbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am neuen Depotstandort in Berlin-Friedrichshagen (im Stadtteil Treptow- Kopenick) wird nach Plänen des Münchener Architekten Eberhard Wimmer gebaut. Für seinen Entwurf hat sich das neunköpfige Preisgericht unter Vorsitz des Architekten Florian Nagler […]

3117

Architekt Eberhard Wimmer baut Speichermagazin Friedrichshagen

Die Speicherbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am neuen Depotstandort in Berlin-Friedrichshagen (im Stadtteil Treptow-Köpenick) wird nach Plänen des Münchener Architekten Eberhard Wimmer gebaut. Für seinen Entwurf hat sich das neunköpfige Preisgericht unter Vorsitz des Architekten Florian Nagler gestern zum Abschluss seiner zweitägigen Sitzung entschieden. Das Bauwerk wird die Magazine der Staatsbibliothek zu Berlin und […]

3118

Erster Spatenstich für zentralen Lesesaal

36 Meter in die Höhe, 30 Meter in die Breite und 35 Meter in die Länge wird der neue zentrale Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin am Standort Unter den Linden wachsen. Den Baubeginn markiert der heutige erste Spatenstich. 2008 geht der Lesesaal in Betrieb, ausgestattet mit 250 Leserplätzen und einer Kapazität von knapp 300.000 Bänden […]

3119

„Seid herzlich gegrüßt! Euer Albert Einstein“

45 Jahre umspannen die Briefe an und von Albert Einstein, aus denen die Staatsbibliothek zu Berlin 24 Wochen lang mit einer zweiteiligen, meterhohen Installation an der Außenfassade des Gebäudes Unter den Linden bislang eher unbekannte Ausschnitte präsentiert. 130 Briefe von Einstein und 30 Briefe an Einstein befinden sich im Besitz der Handschriftenabteilung der Bibliothek. Unter […]

3120

Nur am 8. März zu sehen: Handschriften bedeutender Frauen aus drei Jahrhunderten

Zarin Katharina II., Kaiserin Victoria von Preußen, Königin Luise von Preußen, Anna Amalia Prinzessin von Preußen, Rahel Varnhagen von Ense, Bettine von Arnim, Clara Schumann, Käthe Kollwitz, Marie Curie, Rosa Luxemburg, Adele Schopenhauer, Tilla Durieux, Ruth Zechlin und viele weitere Frauen prägten im 18., 19. und 20. Jahrhundert als Regentinnen, Schriftstellerinnen, Politikerinnen, Komponistinnen, Sängerinnen, Physikerinnen, […]