Beiträge

Mozart wird auch digital

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Datenzugang per OAI-PMH: Handschriftenportal stellt erste Schnittstelle bereit

Mit unserer neuen OAI-PMH-Schnittstelle stellen wir Ihnen ab sofort einen unkomplizierten und standardisierten Zugriff auf den umfangreichen Datenbestand des Handschriftenportals zur Verfügung. Aktuell können Sie darüber alle Kulturobjektdokumente (KODs) einer einzelnen Institution, institutionsübergreifend sämtliche KODs oder gezielt einzelne KODs als Datensets abrufen – wahlweise im TEI- oder Dublin Core-Format. Eine Übersicht der verfügbaren Sets sowie […]

Neue Annotationsfunktion im Handschriftenportal – Testphase gestartet

Ein Beitrag von Anne Lippert und Annika Schröer (UB Leipzig)  Update (19.08.2025): Mit Release 5.2.1 steht im Handschriftenportal eine neue Login-Option zur Verfügung. Ab sofort können Sie sich auch mit Ihrem Google-Account anmelden und auf diesem Weg die neue Annotationsfunktion ausprobieren. Ein großer Schritt in Richtung kollaboratives Arbeiten im Handschriftenportal ist getan: Mit Release 5.0.0 […]

Die Staatsbibliothek als Mitmach-Raum – ein neues Projekt zur explorativen Erforschung hybrider Kulturdatenlabore

Die digitale Transformation der Gesellschaft, Initiativen zur freien Zugänglichmachung von wissenschaftlichen Publikationen und digitalisiertem Kulturerbe (Open Access bzw. Open Science) sowie neuartige Formen des Arbeitens und Lernens (New Work) prägen nicht nur Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, sondern haben auch größte Auswirkungen auf die Rolle von Bibliotheken innerhalb des gesellschaftlichen Gesamtgefüges. Neben das klassische Selbstverständnis von […]

Call for Papers: Koloniale Kontexte in Bibliotheken – Workshop an der SBB im November 2023

Die koloniale Vergangenheit wird zunehmend öffentlich diskutiert. Kulturerbe-Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung und vor allem Museen haben bereits damit begonnen, ihre kolonialen Verstrickungen kritisch zu reflektieren und Nachwirkungen bis heute zu untersuchen. Provenienzforschung und Restitutionsdebatten haben hierzu beigetragen. Bibliotheken spielen in der aktuellen Debatte derzeit kaum eine Rolle, obwohl mit der in den meisten offiziellen […]