• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Nicole Eichenberger

Vom Bach-Raum zum Mach-Raum

29.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Nicole Eichenberger

  Studierende entwickeln neue Raumkonzepte für die Stabi Die Bibliothek als Ort für Bildung und Austausch – diesem Thema widmet sich im Sommersemester 2023 eine Seminargruppe von Studierenden der Innenarchitektur der Hochschule Coburg. Unter der Leitung von Prof. Mark Phillips setzt sich die Seminargruppe in den kommenden Monaten mit Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/MachRaum4.png 1400 2489 Nicole Eichenberger https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Nicole Eichenberger2023-03-29 08:30:532024-01-12 15:27:15Vom Bach-Raum zum Mach-Raum
Magazinbestand - Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz: CC-BY-NC-SA
Susanne Maier

Open-Access-Freikäufe der Staatsbibliothek zu Berlin für das Jahr 2023

28.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, Wissen/von Susanne Maier

Die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligt sich für das Jahr 2023 wieder als Sponsor an der Open-Access-Transformation im Rahmen von verschiedenen Crowdfunding-Initiativen und unterstützt somit das Ziel des freien Zugriffs auf akademische Publikationen. Was bedeutet Open-Access-Transformation und welche Rolle spielt die Staatsbibliothek zu Berlin dabei? Als Open-Access-Transformation bezeichnet man den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse frei […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/IMG_20160722_103149-scaled.jpg 1920 2560 Susanne Maier https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Maier2023-03-28 15:05:282023-06-12 11:46:33Open-Access-Freikäufe der Staatsbibliothek zu Berlin für das Jahr 2023
Christian Mathieu

100 Jahre Privatdrucke & Kalender der H. Berthold AG

24.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Christian Mathieu

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein großer Teil der im […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kalender.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2023-03-24 09:17:322023-03-24 09:18:18100 Jahre Privatdrucke & Kalender der H. Berthold AG
Katalograum mit den Zettelkatalogen der Musikabteilung (cc by Corinna Ricks/ SBB)
Martina Rebmann

Start der Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung

07.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, Musik, SBB-Startseite, Wissen/von Martina Rebmann

Die Musikabteilung wird in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit einer auf die Konversion von Bibliothekskatalogen spezialisierten Firma ihre großen historischen Zettelkataloge retrokonvertieren (zunächst AK Mus I.1). Dieses über mehrere Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann auch in Online-Katalogen […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Katalograumk.jpg 516 1024 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2023-03-07 12:31:542023-03-07 12:31:54Start der Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung
Christian Bachmann

Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht

23.02.2023/0 Kommentare/in Ausstellung, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, Wissen/von Christian Bachmann

Wie viel Buch – genauer: wie viel Spielbilderbuch – steckt im Videospiel? Diese Frage stellt ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördertes zwölfmonatiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das Christian Mathieu hier in seinen Grundzügen bereits vorgestellt hat. Seit September 2022 ist die Arbeit daran im vollen Gange. Mit […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/ITT_Screen13.jpg 1080 1920 Christian Bachmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Bachmann2023-02-23 08:35:172023-06-02 12:28:44Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht
Seite 23 von 116«‹2122232425›»

Kommentare:

  • Kai Pauldrach bei Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen
  • Kai Pauldrach bei Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen
  • Seth Blacklock bei Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen
  • Eine Leserin bei Last Exit Stabi – in 50 Minuten zum Bibliotheksprofi
  • Thomas Parschik bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen