Einträge von Christoph Rauch

“The Critical Link”? A workshop on Authority Control and Oriental Manuscripts in Libraries and Digital Humanities Projects

After months of preparation under the uncertain conditions of the pandemic, we are happy to announce our upcoming workshop, <Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research, which will be held at the Staatsbibliothek zu Berlin from 27 to 29 October, 2021. The idea for this workshop arose out of the DFG-project Orient-Digital, which […]

Call for Papers: Orientalische Handschriften in Deutschland – Sammlungsgeschichte im Spannungsfeld von akademischem Wissensdrang, globalem Antiquitätenhandel und imperialem Machtstreben

(for English version see below) Internationale Konferenz an der Staatsbibliothek zu Berlin vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 Sammlungsgeschichte rückt verstärkt in den Fokus der internationalen Forschung, denn aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienzen erfordern eine differenzierte Betrachtung der Vorgänge, die handschriftlich überliefertes Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken brachten. Zudem […]

Tagungsband über den Aufklärer, Orientalisten und Büchersammler Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817)

Im September 2017 beschäftigte sich eine von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung an der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Wirken von Heinrich Friedrich von Diez, einer der schillerndsten Figuren der deutschen Spätaufklärung und ein großer Bücherliebhaber. Diez, Jahrgang 1751, begann als eloquenter und schreibwütiger Radikalaufklärer, bevor er als eigenwilliger preußischer Diplomat in Konstantinopel von […]

Handschriften aus dem Jemen digitalisiert

570 teils seltene oder unikale Werke sind nun zugänglich In einem Digitalisierungsprojekt in Kooperation mit dem vom NEH geförderten Portal „The Zaydi Manuscript Tradition“ unter der Leitung von Prof. Sabine Schmidtke (Institute for Advanced Study, Princeton) wurden weitere 214 jemenitische Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin im Volltext zugänglich gemacht. Mit Abschluss des Projektes im Dezember […]

Projektstart: Erschließung, Restaurierung und Digitalisierung hebräischer Handschriften

Manchmal schlummern in einer Bibliothek bemerkenswerte Schätze, die zwar sicher verwahrt und betreut werden, jedoch aufgrund ihres desolaten Zustandes nicht benutzbar sind. Die Freunde der Staatsbibliothek helfen aktiv dabei mit, die Restaurierung bedeutender Werke zu ermöglichen. Im aktuellen Fall war es eine engagierte und langjährige Nutzerin der Staatsbibliothek, welche die Erschließung, Restaurierung und Digitalisierung wichtiger […]

Internationales Symposium zu Heinrich Friedrich von Diez am 7. und 8. September 2017

Im Jahr 2017 gedenken wir des 200. Todestages von Heinrich Friedrich von Diez (2.9.1751-7.4.1817), der als Orientkenner und Schriftsteller einen bedeutenden Einfluss auf das geistige Leben seiner Zeit hatte. Seine frühen Schriften standen ganz im Zeichen des Sturm und Drang. 1784 schickte ihn Friedrich der Große als Gesandten nach Konstantinopel, wo er bis 1790 blieb. […]