Beiträge für Forschung und Kultur

Am Eingang zur Kinder- und Jugendbibliothek Totschka

Pünktchen ohne Anton? Totschka!

Mit mehr als 200.000 Bänden ist die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek eine der wenigen großen wissenschaftlichen Spezialsammlungen zur Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Ein Kinderbuch-Schlaraffenland mit unikalen und kostbaren Beständen, das jedoch nur für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung steht und nicht für diejenigen, für die Kinder- und Jugendbücher in erster Linie geschrieben werden: […]

10+1 im Lesesaal: Losungen

Im März spannt der Bauer die Rösslein ein und wir die Wäscheleine, lüften die Stuben und Herzen und rufen zum Frühjahrsputz. Da heißt es, die Räuchermännchen wegzuräumen, die Fenster (mit Rahmen!) zu putzen, die Teppiche zu shampoonieren, die Lampenschirme zu polieren, hinter dem Sofa zu saugen und dann schließlich mal wieder richtig auszumisten. Doch damit […]

Karolina Kuszyk: „In den Häusern der anderen“ – Eine Erkundung von Heimatverlust und Neubeginn in der Fremde

Eine Ausstellung ist eine Ausstellung ist eine …

… Ausstellung. Demnach gehörte auch unsere, von Groß und Klein begeistert aufgenommene, leider schon zu Ende gegangene Otfried-Preußler-Ausstellung definitionsgemäß zu den „wissenschaftlich orientierten Präsentationen, die einen Überblick über ein bestimmtes Thema geben und dabei Wissen vermitteln wollen“. Soweit eine kurze Definition, die Wikipedia zum Thema „Ausstellung“ anbietet. Manchmal ist eine Ausstellung aber doch viel mehr […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Kinder, kommt kochen!

Es ist Februar und die Bikinisaison, die traditionell mit der Fastenzeit eingeläutet wird, noch ein bisschen hin. Darum ran an den Herd, heraus mit den Töpfen und Pfannen, und dann wird geschnippelt, gerührt und gegart. Einfachste Handreichungen finden Sie hier, und auch wer nicht schmoren möchte, darf trotzdem schmökern! Ab dem 1. Februar 2024 stehen […]