Beiträge für Forschung und Kultur

Ein vierblättriges Kleeblatt: unsere DFG-unterstützten Fachinformationsdienste

„Für Forschung und Kultur“! – Stehen Bach und Luther, deren Handschriften und Drucke wir im Dezember öffentlich präsentierten, mehr für die kulturelle Breitenarbeit, so dienen unsere neuen Fachinformationsdienste der anderen Seite unserer Staatsbibliotheksmedaille, nämlich der wissenschaftlichen Spitzenforschung. Es gilt, einen Kompletterfolg der Staatsbibliothek zu verzeichnen – denn zu den drei neuen Fachinformationsdiensten (FID) für Slawistik, […]

Im SPK-Magazin zur Einheit: „Schaut mal, ein Transporter!“

Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Daniela Lülfing berichtet über das nicht immer einfache Zusammenwachsen zweier Bibliotheken zur Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das SPK-Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz   Daniela Lülfing […]

Jetzt zur WELTREISEN-Konferenz 25. – 27.2. anmelden

Die von Deutschland ausgehenden (Welt)reisen um 1800 stehen im Fokus der 3. Internationalen Chamissokonferenz Weltreisen. Aufzeichnen, aufheben, weitergeben – Forster, Humboldt, Chamisso 25. – 27.2. 2016, Staatsbibliothek zu Berlin Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Programm sowie Online-Anmeldung zur Konferenz: http://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/online-anmeldung-zur-konferenz-weltreisen Mit Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso verbindet sich eine Horizonterweiterung […]

In die Ferne schweifen: Weltreise für Zuhause

Im Rahmen der Ausstellung Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger entstand eine zweibändige Publikation im Schuber mit dem Künstlerbuch Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger und dem Ausstellungskatalog mit Texten von Jutta Weber und Michael Fürst. Ulrike Ottingers Buch dokumentiert in Text und Bild ihre Reise, die sie im letzten Jahr zur Vorbereitung der Ausstellung und ihres […]

Aufbruch ins Unbekannte

Bevor Adelbert von Chamisso (1781-1838), Autor und Naturforscher, 1815 aufbrach, um an der Romanzoff’schen Expedition teilzunehmen, war er voller Vorfreude, an einer Weltreise teilnehmen zu können und er schrieb in Reise um die Welt (1836): „Ich schaute, freudiger Tatkraft mir bewußt, in die Welt, die offen vor mir lag, hinein, begierig in den Kampf mit […]

„Es war, als hätt‘ der Himmel/ Die Erde still geküßt“ – Eichendorffs „Mondnacht“-Gedicht jetzt als Faksimile

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt in ihrer Handschriftenabteilung einen bedeutenden Teil des Nachlasses des oberschlesischen Dichters Joseph von Eichendorff (1788 – 1856). Aus den Berliner Eichendorff-Autographen ragt die einzige bekannte und überlieferte eigenhändige Niederschrift des Gedichts „Mondnacht“ als besonderes Juwel heraus. Das um 1835 entstandene Blatt mit der Gedichthandschrift wurde jüngst, versehen mit einem Kommentar, […]