Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Wissenswerkstatt-Workshops zum Portal CrossAsia 12.-14.7.

In den Einführungen wird das Portal CrossAsia näher vorgestellt. Zunächst erfolgt ein Überblick über die einzelnen Module, wie die CrossAsia Suche, den Online Guide East Asia (OGEA), die Digitalen Sammlungen und das Themenportal. Ebenso wird auf das Diskussionsforum und den CrossAsia Campus eingegangen. Anschließend werden die Inhalte und die Recherchemöglichkeiten von bibliographischen und Volltextdatenbanken jeweils […]

384 Bücher an Potsdamer Freimaurerloge restituiert

Heute übergab Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dem Mitglied des Vorstandes der Johannisloge „Teutonia zur Weisheit“ in Potsdam, Matthias Bohn, 384 Bände aus der ehemaligen Bibliothek der Freimaurerloge. Die Bücher konnten in der Staatsbibliothek zu Berlin als NS-verfolgungsbedingter Verlust der Loge identifiziert werden. Sie beinhalten allgemeine Literatur zum Freimaurertum, Instruktionen, […]

Benutzungsrelevante Informationen per WhatsApp-Newsletter

Nutzen Sie ab sofort zusätzlich zu den gewohnten Informationsquellen (Aushänge, Webseiten, Blog oder Social-Media-Kanäle) das neue Service-Angebot der Staatsbibliothek, den „WhatsApp-Newsletter“. Lassen Sie sich benutzungsrelevante Informationen (z.B. geänderte Öffnungszeiten aufgrund einer Personalversammlung oder Verzögerung bei der Bereitstellung bestellter Medien) direkt auf Ihr Smartphone schicken. Was müssen Sie dafür tun? Vorausgesetzt, Sie haben WhatsApp bereits auf […]

Vom »Zeitschriftenunwesen« zur Buchkunst im DDR-Untergrund: Werkstattgespräch am 5.7.

Wissenswerkstatt ENTWERTER/ODER und die Folgen – vom »Zeitschriftenunwesen« zur Buchkunst im DDR-Untergrund Werkstattgespräch mit Uwe Warnke (Uwe Warnke Verlag) Dienstag, 5. Juli 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden (Eingang über Dorotheenstraße 27) Treffpunkt in der Eingangshalle (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Der Publikationswille des literarischen und künstlerischen Untergrunds (besser: der Zweiten Kultur) der […]

Drei Briefe im Juni

Drei Briefe im Juni oder Autographen können nicht fahren … Die Arbeit in der Handschriftenabteilung ist außerordentlich abwechslungsreich. Die Bestände sind einzigartig und vielfältig. Die Besucher und Anfragen kommen aus der ganzen Welt. Wir sind keine Graphologen und die Frage eines Besuchers, was denn Autographen wären,  ob sie fahren könnten wie die deutschen Autos, musste […]

Werkstattgespräch zum Bundesverfassungsgericht am 27.6.

Wissenswerkstatt Das Bundesverfassungsgericht und die Demokratie Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Gertrude Lübbe-Wolff, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld und ehemalige Bundesverfassungsrichterin Montag, 27. Juni 18.15 Uhr Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße Eintritt frei, Anmeldung erbeten Das Bundesverfassungsgericht kann Gesetze für verfassungswidrig und nichtig erklären. Wie nutzt es diese […]