Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Ein Geschenkpaket für unsere Leserinnen und Leser!

Wir haben ein Geschenkpaket für Sie! In diesem Jahr haben wir einige große Projekte umgesetzt, vor allem die Umzüge von 4 Millionen Bänden in unser neues Außenmagazin in Friedrichshagen. Für uns ein toller Erfolg, für Sie mit einigen Einschränkungen in unseren Dienstleistungen verbunden. Nun möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Geduld und […]

Blicken Sie hinter die Kulissen: am 10.12. um 17 Uhr und am 16.12. um 11 Uhr im Haus Potsdamer Straße

Liebe Leserinnen und Leser, wir haben eine Überraschung für Sie! Für die nächste Woche haben wir ein Geschenkpaket vorbereitet, doch vorab bekommen Sie hier exklusiv eine Terminankündigung: Blicken Sie hinter die Kulissen bei unseren Führungen durch das Haus Potsdamer Straße. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist seit jeher ein Ort der Faszination, für uns Mitarbeiter und […]

Mind the gap! – Wir digitalisieren die Rechtslücke

Seit geraumer Zeit arbeiten immer mehr Bibliotheken in Deutschland daran, ihre urheberrechtsfreien Bestandssegmente – darunter keineswegs nur Bücher, sondern auch Handschriften und Zeitungen – zu digitalisieren und im Open Access zugänglich zu machen. Mit Blick auf die Vielfalt der deutschen Bibliothekslandschaft – auch diese mutet zuweilen als „monstro simile“ an – und bedingt durch die […]

5.12. Unter den Linden: Wir zeigen die Originale! Bach und Luther – UNESCO-Dokumentenerbe in Berlin

Am Sonnabend, den 5. Dezember – und nur an diesem Tag! – präsentieren wir Ihnen zwischen 11 und 19 Uhr unsere UNESCO-Weltdokumentenerbe-Stücke im Haus Unter den Linden (Eingang: Dorotheenstraße 27): • die Originalhandschrift der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach • der Druck der 95 Thesen Martin Luthers • die hebräische Bibel Martin Luthers, die er […]

Ein Geschenk zum 111. Geburtstag des GW

„Am 28. November 1904 hatte der preußische Ministerialdirektor Friedrich Althoff eine Reihe hochrangiger Bibliothekare in eine ‚Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke‘ berufen, die, parallel zum ‚Preußischen‘ und später ‚Deutschen‘ Gesamtkatalog, die Katalogisierung des Inkunabelbesitzes in den Bibliotheken der deutschen Einzelstaaten einleiten und überwachen sollte“

„Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin …“ – Weitere Vorträge zur Materialität von Schriftlichkeit

Mit einem geradezu faustischen Programm startete in dieser Woche eine Serie von Vorträgen, mit denen unsere etablierte Veranstaltungsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog in loser Folge flankiert werden soll. Selbstverständlich ist damit keinesfalls auf eine wie auch immer geartete Beteiligung Mephistos an der Konzeption dieses neuen Formats angespielt, sondern vielmehr […]