Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Queere Comics aus Nordamerika

Spätestens seit dem phänomenalen Erfolg von Alison Bechdels „Fun Home. A Family Tragicomic“ (Signatur: 1 A 692702) aus dem Jahr 2006 gelten Comics als Literatur. Diese autobiographische Graphic Novel der lesbischen US-Amerikanerin Bechdel, von der später noch die Rede sein wird, landete auf etlichen Jahresbestenlisten und fand auch in der deutschen Übersetzung Beachtung. Der mittlerweile […]

Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Tropy, Softwaretools zum Text- und Bildvergleich und mehr: Online-Workshops der Wissenswerkstatt im Juli

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im Juli möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-SchreibZeit! – im Team Schreibroutine entwickeln freitags 10.00-12.30 Uhr CrossAsia-Classroom: Introduction to Korean Databases Dienstag, 4. Juli 2023, 15.00-16.00 Uhr Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr Dienstag, 11. Juli 2023, 16.00-17.00 Uhr […]

Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. kookbooks trifft Transistor am 4.7.

Neues Tutorial: Anmeldung im WLAN der Stabi | New Tutorial: how to use the WiFi

Ein neues kompaktes Lernvideo mit dem Titel „Wie melde ich mich im WLAN der Stabi an?“ erläutert in zweieinhalb Minuten, welche WLAN-Netze in der Staatsbibliothek zur Verfügung stehen, wie und wo dafür das (Erst-)Passwort geändert wird, und wie man sich mit dem WLAN-SBB verbinden kann. Der Anmeldeprozess wird Schritt für Schritt erläutert. Orientiert haben wir […]

10 Jahre DDR-Presseportal – eine Erfolgsgeschichte!

Ein Gastbeitrag von Christoph Albers (Staatsbibliothek zu Berlin) in unserer vierteiligen Blogserie ‚… und der Geschichte zugewandt‘ – 10 Jahre DDR-Presseportal in persönlichen Rückblicken. Als am 27. Juni 2013 das DDR-Presseportal mit den drei überregionalen Zeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit für die Zeit der deutsch-deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur […]