Datenzugang per OAI-PMH: Handschriftenportal stellt erste Schnittstelle bereit

Mit unserer neuen OAI-PMH-Schnittstelle stellen wir Ihnen ab sofort einen unkomplizierten und standardisierten Zugriff auf den umfangreichen Datenbestand des Handschriftenportals zur Verfügung. Aktuell können Sie darüber alle Kulturobjektdokumente (KODs) einer einzelnen Institution, institutionsübergreifend sämtliche KODs oder gezielt einzelne KODs als Datensets abrufen – wahlweise im TEI- oder Dublin Core-Format. Eine Übersicht der verfügbaren Sets sowie […]

Ein „Gastarbeiter“ in Florenz: Johannes Krach auf der Suche nach einer festen Anstellung in der Heimat

Der Kodex, um den es hier geht, hat viele Besonderheiten. Es handelt sich um ein Werk des Donatus Acciaolus (1429–1473), das die Lebensgeschichten Karls des Großen, Hannibals und Scipio Africanus‘ enthält. Donato war ein Humanist und Politiker und gehörte der berühmten Florentiner Familie der Accaiaouli an. Die Biographie von Karl dem Großen – einem verehrten […]

Neue Annotationsfunktion im Handschriftenportal – Testphase gestartet

Ein Beitrag von Anne Lippert und Annika Schröer (UB Leipzig)  Ein großer Schritt in Richtung kollaboratives Arbeiten im Handschriftenportal ist getan: Mit Release 5.0.0 wird erstmals die Annotationsfunktion in der Oberfläche sichtbar – und damit offen für Feedback. Um möglichst direkt Wünsche und Anregungen aus dem Nutzendenkreis zu erhalten, haben wir uns entschlossen, die Annotationen […]

„Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Die Heinroths und ihre Vogel-WG – 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer Wohnung mit Dutzenden von Vögeln zusammen. Für Oskar und Magdalena Heinroth war das von 1904 bis 1932 Alltag. In ihrer Berliner Mietwohnung, ab 1913 in der Dienstwohnung im Berliner Aquarium, lebten sie Tür an […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Spröde Samtpfoten

Sie heißen Kasimir, Kitty, Mikosch, Mikesch, D.C., Lampe, Zita, Samson, Sneaky Pie, Solo, Söhnchen, Behemoth, Cheshire Cat, Nana, Negri, Saha, Sylvester, Minz und Maunz, Miez, Matz Katz, Ming, Murr, Heathcliff, Oskar, Jakob, Irmchen, Cefalu, Miss Lucie, Schnurr, Paff, Midnight Louie, Bob der Streuner, Fritz the Cat, Cosimo, Tabitha Twitchit, Toby Tatze, Mungojerrie und Rumpleteazer, Fritti […]

Auf in den Süden!

Auch im Mittelalter gab es Reiseführer Wenn man heute eine Reise plant, ist es selbstverständlich sich mit einem Reiseführer über das Ziel zu informieren. So etwas gab es auch im Mittelalter, zum Beispiel mit dem lateinischen Werk von Cristoforo Buondelmonti (1386–1430) über Kreta und die Ägäischen Inseln – auch heute noch attraktive Reiseziele. Das Werk, […]