ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages) – Digitale Perspektiven mittelalterlicher Handschriften und Objekte
Ein Gastbeitrag von Dr. Markus Greulich Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin hat sich am internationalen Verbundprojekt ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages / Die Kunst des Lesens im Mittelalter), das von der EU gefördert wurde und dessen Laufzeit vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. August 2022 […]
Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort
Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen.
Trading Medieval Manuscripts in Berlin: Martin Breslauer, c. 1900-1945
Gastbeitrag von Dr. Angéline Rais Nicknamed the ‘König der Antiquare’, Martin Breslauer (1871–1940) was one of the greatest German booksellers of the early 20th century. Over more than forty years, he gained an international reputation as a skilled and knowledgeable dealer by selling thousands of manuscripts and printed books to buyers all over the world. […]
Der Blog des Handschriftenportal-Projekts im FOYER der SBB
Schritt für Schritt erhält die Testumgebung des Handschriftenportals neue Daten und Features – so beispielsweise im jüngsten Release 0.6.0 eine nutzungsfreundliche Volltextsuche innerhalb des Mirador-Arbeitsplatzes. Wie an der Versionsnummer 0.6.0 erkennbar, ist das Handschriftenportal aktuell noch nicht produktiv, sondern befindet sich im ‚Teststadium‘ mit entsprechenden Nutzungseinschränkungen. Die erste dreijährige Projektphase wird im Sommer dieses Jahres […]