Beiträge zu Innovationen in unserem IT-Bereich

10. November: Reinhard Altenhöner spricht über „Die Staatsbibliothek als digitale Bibliothek: Aktivitäten und Perspektiven“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu folgender Veranstaltung des „BAK Information“ einladen: Reinhard Altenhöner spricht zum Thema „Die Staatsbibliothek als digitale Bibliothek: Aktivitäten und Perspektiven“   Das traditionell geprägte Bibliothekswesen ist durch die „Digitale Transformation“ stark in Bewegung geraten. Eine Herausforderung liegt darin, neue und agile Geschäftsmodelle […]

Sehen Sie grün im StaBiKat!

Mit unserer neuen Verfügbarkeitsanzeige im klassischen StaBiKat erkennen Sie jetzt bereits in der Trefferliste, welche der gefundenen Medien Sie zeitnah lesen können. Dazu nutzen wir die bewährten Ampelfarben kombiniert mit einer beschreibenden Ausschrift. So können Sie gleich auf den ersten Blick erfassen, dass Sie ein gesuchtes Buch bestellen können und sparen viele Klicks! Unsere Ampelfarben […]

Relaunch der Digitalisierten Sammlungen mit flexiblem PDF-Download

Nach umfangreichen technischen Vorarbeiten hat unser Beta-Portal der Digitalisierten Sammlungen nun einen Reifegrad erreicht, der eine Umstellung des Produktivsystems erlaubt. Die NutzerInnen  können sich nun unter anderem auch über ein Feature-Revival freuen: PDF-Download – aber richtig Vor einiger Zeit sahen wir uns gezwungen, den bei Ihnen sehr beliebten PDF-Download abzuschalten, stattdessen wurden Bilder in einem .ZIP […]

Microservices, Dokumentenmanagement

In diesem Beitrag unserer Blogserie zum Thema Microservices möchte ich die Vorteile dieses Architekturstiles an einem konkreten Beispiel einer Bibliotheksanwendung aufzeigen. Die hier erläuterten Erfahrungen haben wir in unserem Microservices Projekt im Bereich der Nachweissysteme machen dürfen und möchten diese gerne weiter geben. Im Laufe unserer Arbeit für die Staatsbibliothek sind durch die Fachabteilungen für […]

Microservices, Integration

Die Microservices Architektur bietet den Vorteil der freien Technologieauswahl bei jedem Microservice. Ein wichtiger Punkt unseres Evaluierungsprojektes war die Prüfung der Integrationsfähigkeit von Softwarekomponenten, welche nicht Java, bzw. Spring Cloud im Technologiestack enthalten. Dazu möchte ich in diesem Beitrag unserer Blogserie zeigen auf welche Art und Weise wir legacy Software, wie zum Beispiel Fedora4 Content […]

Microservices, Widerstandsfähigkeit

Widerstandfähigkeit eines Microservices Systems in Bezug auf Serviceausfälle oder Netzwerklatenz war ein wichtiger Aspekt, welchen wir in unserem Microservices Projekt eingehend untersuchen wollten. Daher freue ich mich dieses Thema und unsere Erfahrungen in unserer Blogserie etwas eingehender beleuchten zu können. Widerstandsfähig bezieht sich hierbei auf die Client Anwendung, welche die einzelnen nachgelagerten Microservices verwendet. Dieser Begriff meint dabei, […]