Beiträge, die auch im Stiftungskontext Relevanz haben können.

Material-iter! Auf dem Weg zu Veranstaltungen zur Buchmaterialität zwischen Potsdamer Straße & Unter den Linden

Wie bedeutungstragend die materiale Einrichtung beschrifteter Artefakte ist – und das keineswegs nur in Bezug auf Papierwahl, Typografie und Einbandgestaltung von Büchern –, will die 2014 initiierte Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog (idealerweise) anhand von Objekten aus unseren Sammlungen deutlich machen. Dieses in Kooperation mit Angehörigen des Exzellenzclusters Temporal […]

Schrift für Schrift durch die Stadt – ein Spaziergang auf den Spuren von Berlins historischen Schriftgießereien

Ein Gastbeitrag von Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Please find an English version of this article here.   Mehrere historische Fabrikgebäude von […]

Bestandserhaltungsboxen für Kuratoren, Schliemanns Akten u. a.: 35 Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert erneut zahlreiche Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken, in dieser Runde sind dies 35. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft via Kulturstiftung der Länder (KSL) stellen gemeinsam weitere 480.000 Euro für die Erhaltung originaler Dokumente quer durch Deutschland […]

Publish or Perish!? Online-Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren (nicht nur) für Promovierende

Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief Sie überhaupt darin eintauchen wollen, liegt nicht zuletzt […]