Darstellung im Bereich ‚Aktuelles‘ auf der Startseite des SBB-Webauftritts.
Digitale Lektüretipps 47: Die „Kunst des Lesens“ im Mittelalter
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein neues Projekt der Europäischen Union unter Beteiligung der Staatsbibliothek zu Berlin Von Prof. Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung Bis tief ins 16. Jahrhundert, auch nach der Einführung des Buchdrucks, wurden in allen Teilen Europas unzählige […]
Digitale Lektüretipps 46: Allons enfants du patrimoine – le jour numérique est arrivé ! Über Frankreichs digitale Bibliothek Gallica
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB In Frankreich hat das Déconfinement, der Ausstieg aus dem Lockdown begonnen, die Départments werden in rote oder grüne Zonen mit weniger oder mehr Bewegungsfreiheit eingeteilt. Für die Verfasserin wird dieses Jahr der Urlaub in der Dordogne ausfallen […]
Digitale Lektüretipps 44: Frei zugängliche Bilddatenbanken
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Neben den bereits vorgestellten Bilddatenbanken, die Sie nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen können, gibt es auch zahlreiche freie Online-Angebote, die wir Ihnen heute in knapper Auswahl präsentieren möchten: Frei zugängliche Bilddatenbanken Deutsche Fotothek Das Fotoarchiv der Sächsischen […]
Digitale Lektüretipps 43: Vom göttlichen Fußabdruck bis zur Herrenpartie – eine digitale Blütenlese zum heutigen Feiertag
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Der Feiertag Christi Himmelfahrt ist als Gelegenheit, ein verlängertes Wochenende zu genießen, zwar immer hochwillkommen – im Gegensatz etwa zu Weihnachten spielt das Fest jedoch außerhalb kirchlicher Kontexte kaum eine Rolle, oder, um es mit dem Theologen Karl […]
Digitale Lektüretipps 42: Online-Angebote für die Altertumswissenschaften
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Für Altertumswissenschaftler mag derzeit überraschend sein, wie häufig einem in den Medien Thukydides und seine Schilderung der ‚attischen Seuche‘ bzw. ‚Pest‘ begegnet. (Eine einfache Möglichkeit für alle angemeldeten SBB-Nutzer*innen, in mehreren, auch internationalen Presseerzeugnissen gleichzeitig nach Belegen zu […]