Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst. Werkstattgespräch am 14.9.
Wissenswerkstatt
Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst
Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern)
Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Alexander von Humboldt ist bekannt als Autor des Kosmos und der Ansichten der Natur, als “Zweiter Entdecker Amerikas” und als Protagonist der “Vermessung der Welt”. Weniger bekannt ist, dass der Naturforscher und Reiseschriftsteller auch Zeichner und Graphiker war. Seine Schriften enthalten mehr als 1.500 Abbildungen. Als Ethnologe skizzierte er Menschen, Gebäude und Alltagsgegenstände. Als Botaniker, Zoologe und Anatom zeichnete er Pflanzen, Tiere und Körperdetails. Als Geologe, Geograph und Kartograph erfasste er Gebirge, Gewässer und Kontinente. In Humboldts Bildern wird die Wissenschaft zur Kunst und die Kunst zur Wissenschaft. Oliver Lubrich macht Alexander von Humboldts Graphisches Gesamtwerk erstmals zugänglich.
Alle Veranstaltungen der Wissenswerkstatt.

Rechte: K:\ZWR\Bildrechte\Murawski\Lubricht_Humboldt_2016
Georg Hirth: Das deutsche Zimmer der Renaissance, München 1882. SBB PK (Signatur 1 C 345) | Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod, Berlin 1900. SBB PK (Signatur Yo 28000)
SBB-PK CC NC-BY-SA 3.0
SBB-PK | CC NC-BY-SA 3.0 | erstellt: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)
Collage N. Eichenberger Verzicht auf Namensnennung Public Domain; Einzelbilder Public Domain
K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2015\Rudolf_Frank\WG Ihr Buch über Rudolf Frank.msg
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!