Zwei sensationelle Erwerbungen

Nur selten gelingen innerhalb kurzer Zeit zwei so bedeutende Erwerbungen wie diese: Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz kaufte die mit 60 lavierten Federzeichnungen prachtvoll ausgestattete, um 1555 fertiggestellte Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach (auch A. d. Ältere) sowie eine mittelalterliche Handschrift mit Minnereden, Fabeln und Mären, deren einzelne Teile im Lauf des […]

Schätze der Musikabteilung der Staatsbibliothek – zum Klingen gebracht am 14.11.11

Montag, 14. November 2011 um 19 Uhr Aus dem Berliner SalonSchätze der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – zum Klingen gebracht Lieder, Duette und Klavierstücke von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und anderen Mit Stefanie Wüst (Sopran), Regina Jakobi (Mezzosopran), Andreas Lisius (Piano) Präsentation ausgewählter Autographe und ErstdruckeMendelssohn-Remise Jägerstr. 51 10117 Berlin Eintritt: 5 Euro  Anmeldung:reservierung@mendelssohn-remise.de  […]

Geschenk von De Gruyter

Zum 350. Geburtstag der Staatsbibliothek zu Berlin hat De Gruyter der bedeutenden Berliner Forschungseinrichtung 350 ausgewählte eBooks geschenkt. Um dieses Geschenk ganz in den Dienst der Nutzer zu stellen, war die Staatsbibliothek an der Auswahl der Werke beteiligt: 270 Titel sind in der Bibliothek bereits als Printwerke vorhanden; bei 80 weiteren Bänden handelt es sich […]

Briefe Max Liebermanns aus der Sammlung Karg erworben

Von der Karg-Stiftung erwarb die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein umfangreiches Konvolut von Briefen Max Liebermanns und konnte so eine der weltweit größten Sammlungen mit Liebermann-Briefen ergänzen. Es handelt sich um einen Teil der ehemaligen Liebermann-Sammlung Hans-Georg Kargs. Karg (1921–2003) war, bis zu deren Veräußerung im Jahr 1993, Miteigentümer der Hertie-Waren- und Kaufhaus […]

Der Digitale Peters: Die größte Weltkarte der Zeit macht die unsichtbaren Zusammenhänge der Geschichte sichtbar

Um Geschichte zu verstehen, muss man sie sehen. Aus diesem Grund schuf Arno Peters (1916-2002) in Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Fachgelehrten – jeder ein ausgewiesener Experte seiner Disziplin – ein zweibändiges Tafelwerk im Atlasformat: die Synchronoptische Weltgeschichte in der erstmals die großen Linien und Zusammenhänge der Weltgeschichte durch ein neues Darstellungsverfahren vor Augen geführt wurden. […]

Ihre Bibliothek feiert, feiern Sie mit: 350 Jahre für Forschung und Kultur

Hier finden Sie alle Informationen zum Jubiläumsjahr der Staatsbibliothek zu Berlin  – Preußischer Kulturbesitz.