Digitalisierte Drucke: Recherche, Zugang, Verwendung

Digitalisierte Bücher zu allen Fachgebieten stehen heute in wachsender Zahl im Internet zur Verfügung. Neben Massendigitalisierungsprojekten wie Google Book Search gibt es eine Vielzahl von Institutionen, Projekten und Initiativen, die Druckwerke digitalisieren und zur freien oder kostenpflichtigen Nutzung anbieten. Fast ebenso zahlreich sind die verschiedenen Recherche-, Zugangs- und Verwendungsmöglichkeiten der Texte in den hierfür eingerichteten […]

Am 28. November: „Belle Vue auf die Welt“ – Tag der offenen Tür im historischen Kartenlesesaal

Vor 150 Jahren gegründet, besitzt die Kartenabteilung aus 500 Jahren Kartographie über 1 Million Karten, 32.400 Atlanten, über 500 Globen, 154.000 topographischen Ansichten und mehr als 2.500 kartographische CD-ROMs zu allen Regionen der Erde und des Weltraums. In ihnen lassen sich Antworten auf Fragen aller Art finden, bilden sie doch Entdeckungen, Kriege und Eroberungen, wissenschaftliche […]

„Die juristische Aufarbeitung von DDR-Unrecht nach der Wiedervereinigung: Eine Bilanz“

20 Jahre nach dem Mauerfall ist es Zeit, wieder einmal über den Verlauf des Vereinigungsprozesses nachzudenken. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit der juristisches Aufarbeitung des in der DDR geschehenen Unrechts. Die Statements dreier Rechtswissenschaftler und -praktiker sollen zur Diskussion über die Bilanz der Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, die in der DDR begangenes Unrecht zum […]

Britische Hochschulmesse am 26. November

Am Donnerstag, den 26. November 2009 von 11:00 – 15:00 präsentieren sich 27 britische Hochschulen an der Staatsbibliothek zu Berlin. VeranstaltungsortStaatsbibliothek zu BerlinAusstellungsraumPotsdamer Straße 3310785 Berlin Eintritt frei zu den Messe-Seiten des British Council 

Tarnschriften in den Sondersammlungen der Staatsbibliothek

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie unter anderem die Lesesaalbestände zur Geschichte, Bibliographien, Nachschlagewerke, Quellen und elektronische Angebote des Faches kennen. Im Anschluss an die allgemeine Führung bieten wir Ihnen die Gelegenheit zu einer speziellen Einführung in die Sondersammlungen der Abteilung Historische Drucke.Im Vordergrund stehen am 18. November die meist nur in wenigen Exemplaren erhaltenen […]

Facheinführung zur Theologie

Facheinführungen verbinden das Konkrete mit dem Virtuellen. Auf einem kurzen Rundgang durch den Lesesaal im Haus Potsdamer Straße lernen Sie den Bestand an Bibliographien, Nachschlagewerken, Quellen und wichtigen Zeitschriften der theologischen Wissenschaft in allen Disziplinen kennen. Im Zentrum der Veranstaltung steht jedoch die Vermittlung von Recherchestrategien im StaBiKat (sachliche Suche, Eingrenzung zu hoher Treffermengen) sowie […]