Lutherdruck erworben – Kriegsverlust ausgeglichen

Die Bibliothek ist stets bemüht, die wichtigsten Schriften des Reformators wieder zu erwerben und so die Lücken, die der Krieg riss, wieder zu schließen. So gelang es kürzlich bei einer Berliner Auktion, den ersten Druck der ersten Baseler Ausgabe von Luthers „Sermon vom Wucher“ zu erwerben: Ein mercklich|| nütz predig wie man|| on verschuldung mit […]

Besitzer- und Lesereinträge in arabischen Handschriften als sozialgeschichtliche Quelle

mit Boris Liebrenz – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig Handschriften sind mehr als nur Träger literarischer Texte. Sie haben als zentrale Instrumente vormoderner nahöstlicher Wissenskultur selbst eine Geschichte, die es zu erforschen gilt. Diese Geschichte wird vor allem in tausenden Beischriften greifbar, die — oft klein und unscheinbar — von ehemaligen Besitzern […]

Besitzer- und Lesereinträge in arabischen Handschriften als sozialgeschichtliche Quelle

mit Boris Liebrenz – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der Universität Leipzig Handschriften sind mehr als nur Träger literarischer Texte. Sie haben als zentrale Instrumente vormoderner nahöstlicher Wissenskultur selbst eine Geschichte, die es zu erforschen gilt. Diese Geschichte wird vor allem in tausenden Beischriften greifbar, die — oft klein und unscheinbar — von ehemaligen Besitzern […]

»Der Gaius der Preußen«

 Prof. Dr. Mario Varvaro (Universität zu Palermo), zur Zeit Stipendiat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Die wichtigste Quelle für die direkte Kenntnis des klassischen römischen Rechts sind die Gaii Institutiones. Das Werk ist uns größtenteils aus einem 1816 von B. G. Niebuhr in der Dombibliothek zu Verona entdeckten Palimpsest bekannt.Die Entdeckung […]

Werkstattgespräch am 20. Mai um 18.15 Uhr

Wer denkt bei Italien nicht gleich an das Meer? Aber neben einer langen Küstenlinie zeichnet sich Italien auch durch eine Vielzahl von gebirgigen Landschaften aus. Tiefe Täler und die zersplitterte politische Geschichte des langgezogenen Stiefels haben eine bis heute bestehende einzigartige Dialektvielfalt entstehen lassen. Seit fast zwanzig Jahren zeichnen Linguistinnen und Linguisten der Humboldt-Universität auf, […]

Der Illustrator Ernst Kutzer. Präsentation von künstlerischen Arbeiten aus seinem Nachlass am 11.5.2010

Ernst Kutzer gestaltete zahlreiche Bilderbücher und erzählende Werke für Kinder, über mehr als sechs Jahrzehnte gehörte er zu den bekanntesten und beliebtesten Illustratoren im deutschsprachigen Raum. Aus der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor Adolf Holst entstanden Kinderbuchklassiker wie Hans Wundersam, Der Weihnachtsstern und Das goldene Tor, von denen einige in Nachauflagen noch immer erhältlich sind. […]