Is there anybody out there? Über die (Nicht-)Existenz einer Forschungsrichtung

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Gibt es außerirdische Zivilisationen? Wie könnte eine Begegnung mit ihnen aussehen? Und wie wäre das Zusammenleben im All denkbar? Fragen von fundamentaler Bedeutung, deren Beantwortung uns (noch) vor Schwierigkeiten stellt. Bereits in der Antike finden sich in Plutarchs De facie in orbe lunae und Lukrez‘ […]

Zum guten Nutzen von künstlicher Intelligenz

KI-Tools und –Apps sind in aller Munde, und die Resonanz schwankt zwischen Euphorie, Überforderung angesichts eines schier undurchschaubaren Wusts an neuen Herausforderungen und berechtigter Sorge, durch Deep Fakes getäuscht zu werden. Erst ein Jahr ist es her, seit im November 2022 das amerikanische Unternehmen OpenAI den Chat-Bot ChatGPT lancierte und damit das Rennen um die […]

Große Ereignisse…

… werfen ihre Schatten voraus. Heute, am 20. Oktober jährt sich der Geburtstag eines der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler, zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsbibliothek zu Berlin ab dem 27. Oktober eine große Ausstellung, die mit über 200 teils unikalen Exponaten einen umfassenden Überblick über Leben und Werk des […]

Handzeichnungen der Berthold-Bibliothek für den Fotosatz – „Artwork diatronic, 19 Meter, 270.000 Handzeichnungen“

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 2179 Rote Schriftkassetten im Sammlungsdepot […]

„Angriffslustig, heiter und gleichzeitig melanchonisch“: Kuratorin Dr. Monika Boll spricht über Wolf Biermann

Wolf Biermann ist einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands. Seine Ausbürgerung aus der DDR 1976 war eine Zäsur in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. Seine Lieder, Balladen und Gedichte haben den Anlass ihrer Entstehung überdauert und nehmen auch heute noch Stellung zu Politik und Gesellschaft. Als Verwalter des Vorlasses von Wolf Biermann und seiner Familie kümmert sich die […]

Bilderbuch und Bilderbuch

Selbst wer keine enge Beziehung zur österreichischen Kinder- und Jugendliteratur hat, kennt mindestens ein Bilderbuch aus Österreich, wenn auch nur vom Hören: die österreichische Band „Bilderbuch“ ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen im deutschsprachigen Raum überhaupt. Der für eine Indie-Popgruppe eher ungewöhnliche Name stammt laut Bandlegende aus der Schulzeit, als die Bandmitglieder tatsächlich „Struwwelpeter“-Verse vertonten. Andere […]