Superheldencomics als mobiles Archiv

Huch, ein Batman-Heftchen neben Kants ledergebundenen Schriften oder einer Musikhandschrift? Gar nicht so abwegig: Seit 2015 sammelt die Staatsbibliothek zu Berlin erstmals auch systematisch Comics und Graphic Novels für Erwachsene. Dass Comics ein relevanter Forschungsgegenstand sind, zeigen regelmäßige Vorträge von Comicexperten. Anlässlich der Schenkung einer Sammlung amerikanischer Comics sprach Prof. Dr. Daniel Stein von der Universität Siegen über Superheldencomics als mobiles Archiv.

Vitrinenpräsentation ‚SuperheldInnen‘ – Staatsbibliothek zu Berlin-PK – Lizenz: CC BY-SA-NC 3.0

70.000 Hefte – so groß ist die Sammlung, die Johannes Ruscheinski der Staatsbibliothek zu Berlin überlässt. „Dadurch vervielfacht sich unser Comic-Bestand“, sagt Carola Pohlmann, Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung in der Staatsbibliothek. „Die Sammlung, die im Wesentlichen den Zeitraum von Mitte der 1980er Jahre bis 2014 umfasst, ist in ihrer Vollständigkeit so überzeugend, dass wir dieses Geschenk selbstverständlich gerne angenommen haben.“ Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf weiblichen Figuren – Superheldinnen wie Wonder Woman, Ms. Marvel, Batwoman oder Red Sonja.

Daniel Stein zeigte sich im Werkstattgespräch begeistert über das Sammlungsinteresse der Staatsbibliothek im Bereich der Comics. Dies sei keineswegs eine Selbstverständlichkeit: Zwar seien etwa Graphic Novels sehr beliebt und schon länger Gegenstand institutioneller Sammlungsbemühungen, doch würden gerade Superheldencomics oft noch als sammlungsunwürdige „Trivialliteratur“ betrachtet und vernachlässigt. Dabei seien letztere wegen ihrer Präsenz in der Populärkultur, etwa im Blockbusterkino und in Fernsehserien, aber auch als Werbeträger, von gesellschaftlicher Bedeutung. Es sei daher interessant, die Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte dieser breiten Präsenz zu untersuchen, um den Erfolg solcher narrativen Formate zu verstehen.

Prof. Dr. Daniel Stein. – Staatsbibliothek zu Berlin-PK – Lizenz: CC BY-SA-NC 3.0

In seinem Vortrag stellte Daniel Stein seinen Ansatz vor, Superheldencomics als mobile Archive zu betrachten. Zwei Fragen standen dabei im Vordergrund: Wie werden sie archiviert? Und wie tragen sie selbst zu ihrer Archivierung bei? Dabei versteht Stein „Archiv“ nicht als statische Struktur, sondern als gesellschaftliche Praxis der Auswahl, Ordnung und Bewahrung von Vergangenem.

Dies hängt erstens damit zusammen, dass Comics in der Regel serielle Erzählungen sind. Bis in die 1950er Jahre hinein kommen Comics als abgeschlossene Episoden vor: Mit jedem Kapitel fängt die Handlung wieder beim Ursprungszustand an, vorausgegangene Geschehnisse sind irrelevant. Doch dann setzt sich eine neue Form des episodenübergreifenden Erzählens durch, mit der eine wachsende Relevanz der Serienvergangenheit einhergeht. Bereits Erzähltes kann nun nicht mehr ignoriert werden. Jede neue Folge baut auf einer Seriengeschichte auf, die schon feststeht und nur noch variiert, nicht aber negiert werden kann. Die Kenntnis der Vergangenheit wird für die Autoren notwendig – im Zweifel muss das Serienarchiv konsultiert werden.

Zweitens spielt bei Comics die Fankultur eine große Rolle. Schon früh bringen sich die Fans mit Leserbriefen und eigenen Fanzines ein. Darüber hinaus sorgen sie mit ihren Serienkollektionen und Tauschbörsen für eine Systematisierung der Seriengeschichten: Comics werden auf diese Weise Teil eines Archivs.

Vortrag von Prof. Dr. Stein „Superheldencomics als mobiles Archiv“ – Staatsbibliothek zu Berlin-PK – Lizenz: CC BY-SA-NC 3.0

Neben dieser aktiven Leserschaft tragen, so Daniel Stein, aber auch die Comics selbst mit bestimmten Mechanismen zu ihrer eigenen Archivierung bei. Beispiele hierfür sind etwa die bei Marvel vorkommenden Fußnoten, die mit Verweisen auf ältere Hefte der Kontextualisierung laufender Handlungen dienen, und explizite Verweise auf die Serienvergangenheit durch die Figuren selbst. Auch narrative Formate wie Metaerzählungen, Parodien und Metalepsen führen laut Stein zur Selbstarchivierung von Comics, da hier die Kenntnis der Serienvergangenheit vorausgesetzt wird.

Verlage nutzen diese Mechanismen der Selbstarchivierung der Comics kommerziell: Reprints machen die Serienvergangenheit auch für Neulinge verfügbar, die nicht über eine langjährig aufgebaute eigene Sammlung verfügen. Gleichzeitig werden die Verlage durch die unvermeidbare Selektion bei den Reprints (nach kommerziellen Kriterien) zu Akteuren in einem Kanonisierungsprozess, der wiederum ständig neu verhandelbar ist: Was kommt in den Kanon? Was gilt als so wichtig, dass es überliefert werden soll? Und wer hat die Autorität, dies zu entscheiden?

Außer Frage steht, dass Sammler im Archivierungsprozess der Comics eine essentielle Rolle spielen. Comics sind als Teil der Populärkultur a priori nur zum Einmalgebrauch konzipiert, was sich vor allem in der Anfangsphase in der billigen Produktion niederschlägt: Durch die archivarische Aktivität von Amateuren wird zu archivieren versucht, was nicht für die Aufbewahrung bestimmt ist.

Vitrinenpräsentation ‚SuperheldInnen‘ – Staatsbibliothek zu Berlin-PK – Lizenz: CC BY-SA-NC 3.0

Abschließend wollte Carola Pohlmann von Daniel Stein noch wissen, was er sich als Comic-Forscher von der Staatsbibliothek wünsche. Seine Antwort: Neben der Sicherung existierender Bestände sei insbesondere ein ständiger Dialog zwischen Forschern, Sammlern und Bibliothekaren wesentlich. Nur so könne in stetem Austausch immer wieder neu gefragt werden: Was ist wichtig? Was brauchen wir?

In der Staatsbibliothek geht es nun erst einmal an die Katalogisierung der neu hinzugekommenen Comics, damit nach und nach die gesamte Sammlung zugänglich gemacht werden kann. Die kostbaren Hefte stecken – verstärkt durch passgenaue Pappen – einzeln in speziellen Magazinhüllen, die wiederum zu jeweils 100–150 Heften in säurefreien Boxen gelagert werden. Interessierten Nutzerinnen und Nutzern wird dieses empfindliche Material nach der Einarbeitung im Lesesaal der Kinder- und Jugendbuchabteilung zur Verfügung gestellt.

 

Ein Beitrag von Jonas Dehn, wissenschaftlicher Assistent (in Fortbildung) in der  Stiftung Preußischer Kulturbesitz

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.