Beiträge

Sing-Akademie-Projekt gestartet

Seit Februar 2025 ist das Arbeitsteam des Projekts „Ein ‚Kunstschatz von Meisterwerken, großen Theils in Originalhandschriften‘. Erschließung und Digitalisierung des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin“ nun vollständig. Ziel des Projekts ist die finale Erschließung und komplette Digitalisierung des historischen Bestands der Sing-Akademie zu Berlin, der sich als Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin – PK […]

Normative Rahmenbedingungen & juristische Gestaltungsoptionen der Digitalisierung & Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte – ein praxisorientiertes Forschungsprojekt

Gerade das Förderhandeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) versetzt Archive, Bibliotheken und Museen in die Lage, der Forschung ein immer breiteres Fundament an digitalisierten historischen Quellen im Open Access zugänglich zu machen. Angesichts der für Werke aus der Zeit vor 1918 inzwischen vergleichsweise günstigen Angebotssituation wächst auf Forschungsseite zunehmend die Erwartung an Sammlungseinrichtungen, auch ihre jüngeren […]

Piloten ist nichts verboten!? – neue Perspektiven für die Digitalisierung & virtuelle Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte aus Archiven, Bibliotheken & Museen

Die so vielfältigen wie komplexen technischen, organisatorischen und vor allem rechtlichen Herausforderungen, mit denen Archive, Bibliotheken und Museen bei der Digitalisierung und virtuellen Bereitstellung ihrer zeithistorischen bzw. zeitgenössischen Sammlungssegmente konfrontiert sind, waren vor einigen Jahren sogar Gegenstand eines hybriden Ausstellungsprojekts der University of Glasgow – Display At Your Own Risk. Und auch der Leipziger Kunstwissenschaftler […]

Fachinformationsdienst (FID) Slawistik: Umfrage zu Nutzungsverhalten und Informationsbedarf

Seit 2016 entwickelt die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Slawistik und in enger Abstimmung und Beratung mit dem Fachbeirat ein Informations- und Dienstleistungsangebot für die slawistische Forschung in Deutschland. Die Angebote werden auf dem Slavistik-Portal zusammengefasst. Zur Vorbereitung des Antrages bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine vierte Förderphase für die […]