Beiträge

Digitale Lektüretipps 25: Kuratierte Datensets aus den Digitalisierten Sammlungen: Coding Gender – Binary / Non-binary

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Das im Folgenden vorgestellte Datenset „Binary / Non-binary“ wurde für den Kulturhackathon „Coding Gender“ zusammengestellt; weitere Informationen dazu finden Sie in unserem digitalen Lektüretipp 5. Datenset Binary / Non-binary – Konstruierte Polarität der Geschlechter Seit Jahrhunderten baut der […]

Digitale Lektüretipps 24: Trithemius wäre begeistert – 30 Beiträge zur Inkunabelforschung im Open Access

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Falk Eisermann Im Jahr 1494 erschien in Basel ein 148 Blatt starker Folioband mit dem Titel „De scriptoribus ecclesiasticis“. Dieses Werk des vielseitigen Benediktiners Johannes Trithemius (1462–1516) gilt als die erste gedruckte Literaturgeschichte überhaupt […]

Digitale Lektüretipps 23: Forschen in der Märchenwelt – Enzyklopädie des Märchens Online

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Würden Sie sich auch zur Zeit am liebsten in die Welt der Märchen flüchten? In der irrigen Annahme, für die Märchenhelden sei alles leicht zu ertragen, da ja ein guter Ausgang gewiss ist? Außer natürlich für die Unholde […]

Digitale Lektüretipps 22: Medizingeschichte, Terminator und E.T.A. Hoffmann

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Marion Manns und Christina Schmitz Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal stellen wir Ihnen heute eine digitale Materialsammlung vor, die viel mehr enthält als es auf den ersten Blick scheint. Vor allem gehen die Inhalte […]

Digitale Lektüretipps 21: Online-Angebote zur Frauen- und Geschlechtergeschichte – Teil 2

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Anfang April haben wir an dieser Stelle bereits eine Reihe elektronischer Ressourcen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte vorgestellt, auf die Sie als angemeldete SBB-Nutzer*innen zugreifen können. Online finden sich zugleich vielfältige Angebote im Open Access – ein Thema, […]

Digitale Lektüretipps 20: Noten im Netz – ein Überblick

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Die aktuelle Situation bringt es mit sich, dass viele von uns derzeit mehr Zeit zu Hause verbringen als üblich – und dabei vielleicht nicht nur Musik hören (siehe unseren Lektüretipp 8), sondern auch mitlesen oder gar selbst spielen […]