Beiträge

War das frühneuzeitliche Polen ein Bärenland?

Gastbeitrag von Dr. Jacek Kordel Jacek Kordel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Warschau, interessiert sich für das Bild der polnisch-litauischen Adelsrepublik im Jahrhundert der Aufklärung.  Er untersucht die antipolnische Propaganda, die in der Epoche der drei Teilungen (1772, 1793, 1795) von den Teilungsmächten, besonders von den Höfen in Petersburg und Berlin, in einem […]

Zwischen Kulturblüte und Apokalypse – Spanien im Mittelalter

Für den Wissens- und Kulturtransfer zwischen Orient und Okzident kommt Spanien im Mittelalter eine herausragende geschichtliche Bedeutung zu. Vom 8. bis zum 15. Jahrhundert formte sich hier in einem Gemenge unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Denkvorstellungen eine der zentralen kulturelle Schnittstellen Europas aus. Die Auswirkungen von damals sind bis heute spürbar. Vor den heutigen Herausforderungen eines […]

Mittelalterliches Klosterbuch aus Werden entdeckt

Es ist wahrlich kein schönes Buch, diese Berliner Handschrift Ms. lat. fol. 334, die mir bei der Handschriftenerschließung in Berlin vor einiger Zeit in die Hände fiel: Ein zerfleddertes Pergamentbüchlein von sechs Doppelblättern, das man eher mit spitzen Fingern anfasst und instinktiv am liebsten gleich dem Restauratur übergeben möchte.

Stefan Aust: „Hitlers erster Feind“ – Lesung am 17. Oktober um 18 Uhr

  Lesung und Gespräch Stefan Aust: Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden   Einführung: Barbara Schneider-Kempf (Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin) und André Schmitz (Vorsitzender der „Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V.“) Moderation: Johannes Tuchel (Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand) Dienstag, 17. Oktober 2017 18 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Haus Potsdamer Straße 33 Eintritt […]

Das Gebäude der Königlichen Bibliothek am Opernplatz in den Jahren 1774 bis 1909 – Werkstattgespräch am 24.10.

Wissenswerkstatt Zwischen Mangelverwaltung und Innovation – Das Gebäude der Königlichen Bibliothek in Berlin am Opernplatz in den Jahren 1774 bis 1909 Werkstattgespräch mit Dr.-Ing. Elke Richter, BTU Cottbus-Senftenberg Einführung von Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Dienstag, 24. Oktober 2017 18.15 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Saal Haus Potsdamer Straße Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Bis zum Umzug […]

Wissenswerkstatt im Februar

In unserer Wissenswerkstatt vermitteln wir Ihnen elektronische Ressourcen oder Internetquellen zu Ihrem Fach, zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie schnell und treffsicher zu den gewünschten Suchergebnissen kommen, elektronische Texte oder Digitalisate finden und diese weiter verarbeiten können. Im Februar möchten wir Sie zu folgenden Workshops einladen:   Wie finde ich was und wie geht es […]

Episodes

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien