Vom frühen Umwelt- und Denkmalschutz über giftige Pflanzen, ein bestricktes Nashorn und eine Schlossmaus bis hin zum einzahnigen Löwen

Die Geschichten hinter den Illustrationen von Ursula Kirchberg

Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich am Freitagabend, den 8. Juni 2018, über 50 Kinderbuchinteressierte sowie Freunde und Familienangehörige der Hamburger Illustratorin Ursula Kirchberg im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin ein, um die Übergabe des Vorlasses von Frau Kirchberg an die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu feiern.

Carola Pohlmann, die als Abteilungsleiterin auch für die einzigartige Sammlung von Originalwerken von 200 Illustratorinnen und Illustratoren zuständig ist, freute sich, die „temperamentvolle, spontane, lebensfrohe“ Künstlerin willkommen heißen zu können und stellte sie dem Publikum kurz vor:

Auf dem Podium: Ursula Kirchberg und Carola Pohlmann. Foto: SBB-PK, Lizenz: CC-BY-NC-SA

Ursula Kirchberg, am 6. Mai 1938 in Hamburg geboren und im nahen Ahrensburg aufgewachsen, studierte von 1957 bis 1961 Zeichnen, Malen, Schrift und Typographie an der Werkkunstschule Hamburg, dem heutigen Department Design der HAW Hamburg. Erste veröffentlichte Illustrationen folgten unmittelbar im Anschluss an das Studium. Die Richtung „Kinder- und Jugendbuch“ schlug Frau Kirchberg über die Reihe Mein erster Reiseführer des Hamburger Marion von Schröder Verlags ein. Mit dem Bilderbuch Die alte Linde Gundula gelang ihr 1967 der Durchbruch. Die Geschichte Lore Lehers über die Umleitung des Verkehrs zur Rettung des imposanten Straßenbaums, der Linde „Gundula“, ist bis heute eines von Kirchbergs bekanntesten Büchern. Dass die Künstlerin wenige Jahre später für den zeitlos attraktiven Band Onkel Ede hat einen Schnurrbart (1971) keinen Jugendliteraturpreis erhalten habe, so bedauerte Carola Pohlmann, lag nur daran, dass der Autor der Texte, Bertolt Brecht, längst verstorben war, und damit die in den Statuten festgelegten nötigen Voraussetzungen nicht erfüllt wurden.

In den folgenden beiden Jahrzehnten schuf Ursula Kirchberg darüber hinaus auch eigene Bilderbücher, geprägt von großflächigen Illustrationen und geringen Textanteilen, um auch Kindern im Kindergartenalter das selbständige „Lesen“ einer Geschichte durch Interpretation der Bildfolgen zu ermöglichen. Beeindruckend ist die Vielfalt der Techniken, welche die Künstlerin beherrscht. Je nach Buch und Stimmung kamen Malerei, Zeichnung oder Collage, gerne aus gerissenen Papieren, zur Anwendung.

Vor der Behandlung schwieriger Themen schreckte Ursula Kirchberg nie zurück – im Gegenteil. Einfühlsam berichten ihre Bilder vom menschlichen Altern (Opa gehört zu uns, 1992) oder über die Gefahr von Kindesentführungen (Geh nie mit einem Fremden mit, 1985). Schon früh setzte sie sich auch für die Integration ausländischer Kinder (Selim und Susanne, 1978) ein. Der Titel stand 1979 auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis, wurde 1984 als erster Titel mit dem im selben Jahr neu ausgelobten Kinderbuchpreis der Ausländerbeauftragten der Stadt Berlin ausgezeichnet und ist thematisch bis heute aktuell.

Begleitende Vitrinenausstellung mit einer Auswahl von Ursula Kirchbergs Werken. Foto: SBB-PK, Lizenz: CC-BY-NC-SA

Zur Illustration klassischer Werke lud der Gerstenberg-Verlag die Künstlerin gegen Ende des Jahres 1987 ein. Es entstanden beeindruckende Umsetzungen u.a. verschiedener Werke Theodor Storms, so z.B. Der Schimmelreiter und Pole Poppenspäler, sowie Theodor Fontanes Grete Minde – angesichts der weitgehend unbebilderten Werke Theodor Fontanes eine Seltenheit! Danach kehrte Ursula Kirchberg zu farbintensiven, großflächig gestalteten Bilderbüchern zurück.

Heute befinden sich die Originale zu insgesamt 14 Bilderbüchern aus der Zeit zwischen 1967 und 2003 im Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf und die Originalarbeiten zu den vier im Verlag Gerstenberg erschienenen Bänden mit Texten Theodor Storms im Literaturmuseum Theodor Storm in Heiligenstadt. Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin freut sich über die großzügige Schenkung des Vorlasses von Ursula Kirchberg, darunter u.a. die Skizzen und Illustrationen zu Opa gehört zu uns, Geh nie mit einem Fremden mit und Selim und Susanne sowie die Skizzen zu Isidor und Adebar und die Illustrationen für Fridolin, die beide, 1969 bzw. 1977, auf der Auswahlliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis standen. Eine besonders glückliche Fügung, so erläuterte Carola Pohlmann, sei auch die Übereignung sowohl der Skizzen sowie der Illustrationen zu dem Titel Brot für Myra, da sich der Nachlass Otfried Preußlers, aus dessen Feder der Text stammt, ebenfalls in den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin befindet.

Ursula Kirchberg. Foto: SBB-PK, Lizenz: CC-BY-NC-SA

Die Vorstellung ihres Œuvres übernahm Ursula Kirchberg anschließend selbst, und das Publikum staunte über die Geschichten hinter den Bildern und Büchern.
Darüber zum Beispiel, dass der Künstlerin das Querformat des Bandes Die Wolkenfähre missfällt, da die Bilder folglich von einem weißen Rand umgeben sind, dessen Sinn sich einfach nicht erschließe. Oder über die zögerliche Haltung des Verlages, das Bilderbuch Die alte Linde Gundula trotz anhaltender Nachfrage nicht nachzudrucken, so dass sich schließlich die Künstlerin und die Kinder der Textautorin darauf verständigten, es dann eben anderweitig selbst zu probieren. Eine Anfrage bei der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz – denn auch Bäume können unter Denkmalschutz stehen – brachte die erhoffte positive Resonanz. Seit 2010 ist Die alte Linde Gundula im Programm des stiftungseigenen Verlags Monumente Publikationen vertreten.

Mit der Neuillustration der beliebten Erzählung Der kleine Häwelmann erfüllte Ursula Kirchberg 1970 einen Verlegerwunsch. Dieser war aus dem Hause Bertelsmann an sie herangetragen worden. Es handelte sich, „natürlich in der klassischen Ausgabe“ mit den Illustrationen Else Wenz-Viёtors, um das Lieblingsbuch aus der Kindheit des Verlegers, der es jedoch gerne in der Art der Linde Gundula illustriert sehen wollte. [Der Text Theodor Storms in Kombination mit den typischen farbenfrohen Collagen aus gerissenem Papier von Ursula Kirchberg erschien bei Bertelsmann zuletzt 1996 in der 11. Auflage!]

Auch die Vorgeschichte des bereits von Carola Pohlmann angesprochenen Bandes Onkel Ede hat einen Schnurrbart erfuhren die Zuhörer: Die Anregung dazu, so erzählte die Künstlerin, erhielt sie über die Bühnenbilder einer Brecht-Aufführung am Schiffbauerdamm. Die Collagen aus Packpapier finden sich in den Illustrationen zu zwölf Kinderliedern Bertold Brechts unverkennbar wieder. Allerdings, berichtete die Künstlerin, sei es sehr schwierig gewesen, Siegfried Unseld, als Inhaber der Urheberrechte an Bertold Brechts Werk, für dieses Projekt zu gewinnen. Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse schaffte es Ursula Kirchberg, den erfolgreichen Verleger, u.a. des Suhrkamp- und des Insel-Verlages, zu sprechen. Bild für Bild blätterte Unseld durch die Illustrationen. Bis zum letzten Blatt war keinerlei Gemütsregung abzulesen. Am Ende sagte er: „Das machen wir selbst!“ Der Band erschien 1971 im Insel-Verlag, gefolgt von einer Ausgabe der Büchergilde Gutenberg nur ein Jahr später.

Originalillustration aus: „Selim und Susanne“ von Ursula Kirchberg. © Ursula Kirchberg

Das preisgekrönte Bilderbuch Selim und Susanne hat seine Entstehung einer Begegnung Ursula Kirchbergs mit einem kleinen, einsamen Jungen in Hamburg-Altona zu verdanken. Die großen, dunklen Augen, in die sie im Vorübereilen auf ihrem Heimweg blickte, rührten sie an. Sie erfand die Geschichte des türkischen Jungen Selim, der sich in seinem neuen österreichischen Zuhause fremd und einsam fühlt, und des Mädchens Susanne, die durch einen Italienurlaub lernt, wie schwierig es ist, in einem Land, dessen Sprache man nicht beherrscht, Freunde zu finden. Gefreut hat sich Frau Kirchberg vor allem über die positiven Reaktionen von LehrerInnen, die mit dieser Geschichte in ihren Klassen einen empathischen Umgang mit ausländischen Kindern hervorrufen konnten. „Viel wichtiger als die Rezensenten!“ resümierte die Künstlerin und schob schmunzelnd hinterher: „Wobei ich deren Reaktionen auch immer sehr geschätzt habe.“

Ihr Ruf, der Behandlung schwieriger Themen offen gegenüberzustehen, war damit etabliert. Und so sprach sie eines Tages Klaus Kordon an: „Du illustrierst doch immer so Problembücher. Kannst Du nicht diese Geschichte, die ich mit meiner Tochter erlebt habe, illustrieren?“ Es entstand Knuddel und Eddi (1985), ein Bilderbuch, das von den Schwierigkeiten eines Kindergartenwechsels und endlos langer Fahrten durch die Großstadt berichtet.

Ihr eigener Sohn, Jan, wurde ebenfalls in eine ihrer Geschichten einbezogen. Er saß für Franz im Apfelbaum (1984) Modell, und nur der Regen habe ihn davor bewahrt, noch länger für sie im Baum auszuharren zu müssen, schmunzelte Ursula Kirchberg rückblickend.

Ende der 1980er Jahre bot ihr der Gerstenberg Verlag, eines der ältesten Verlagshäuser Deutschlands, die Zusammenarbeit an. Eigentlich hatte die Künstlerin mit dem Münchener Ellermann Verlag längst ihren Hausverlag gefunden, sie begriff das Angebot jedoch bewusst als Chance, „in diesem hohen Alter – ich war gerade 50 geworden!“ noch einmal etwas ganz anderes zu machen. Die hochklassigen Illustrationen in vielen Büchern der DDR hatte sie stets bewundert, und so reifte die Idee, einmal Klassiker der deutschen Literatur zu illustrieren. Danach musste plötzlich alles sehr schnell gehen, denn Theodor Storms 100. Todestag stand kurz bevor. Der Schimmelreiter musste 1988 also zügig auf den Markt kommen. Ebenso flott folgte Theodor Fontanes Grete Minde (1991) nach. Der Verlagsleiter sah den größeren Absatzmarkt nach der Wiedervereinigung und handelte dementsprechend – eine Denkweise, die ihr, der Künstlerin, wie sie bekundete, gänzlich fremd war. „Aber er hatte ja völlig recht!“

Im selben Jahr erschien zudem im Deutschen Taschenbuch-Verlag der liebevoll und aufwändig illustrierte Titel Unterm Schwarzen Holunder, dessen Bilder eigentlich eine Herkulesstaude (oder auch Riesen-Bärenklau) zeigen sollten. Doch leider, so Frau Kirchberg, sei die Pflanze zwar optisch sehr apart, aber eben auch in allen Teilen sehr giftig: „Um Gottes Willen, dann kriegen alle Kinder Ausschlag!“ sei die Reaktion der Lektorin gewesen. So wurde eben Holunder daraus. (Vgl. Beitragsbild ganz oben.)

Im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin (Standort Potsdamer Platz). Foto: SBB-PK, Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hinsichtlich des bereits eingangs erwähnten Bilderbuchs Brot für Myra (2004) erinnerte sich die Künstlerin eines Fehlers, der ihr in der ersten Auflage unterlaufen sei. So habe sie der Stadt Myra zu Zeiten des Heiligen Nikolaus, also in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts, eine Moschee ins Bild gezeichnet, obgleich das Fundament des Islam mit der Erleuchtung Mohammeds doch erst zu Beginn des 7. Jahrhunderts gelegt wurde. Ein Leserbrief machte sie auf diesen Lapsus aufmerksam. Frau Kirchberg informierte den Verlag und gestaltete die Seite für die zweite Auflage neu. Die Anregungen ihrer Leserinnen und Leser habe sie immer gerne angenommen, bekannte sie, und war erstaunt, dass die Forschung, wie Carola Pohlmann bekräftigte, stets sehr an diesen Quellen interessiert sei: „Ach, da entlasten Sie mich ja vielleicht um etliche Kisten aus dem Keller?! Davon habe ich noch Einiges!“ – Das Publikum, egal ob forschend tätig oder nicht, war begeistert!

Zu Ursula Kirchbergs jüngsten Werken zählt Clara – das Nashorn mit den rosa Socken (2012). Die Geschichte des Nashorns, das aus seinem Gemälde heraustritt, mit der Schlossmaus das Schweriner Schloss besichtigt und von der Mäusefamilie wärmende, rutschfeste Socken gestrickt bekommt, basiert auf den Erfahrungen, die die Autorin, Sylvia Völzer, während ihrer Arbeit im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern sammelte. Die Nashorndame Clara gab es im 18. Jahrhundert tatsächlich, berichtete Frau Kirchberg. Zwischen 1741 und 1758 wurde Clara als Attraktion in zahlreichen europäischen Städten gezeigt und von etlichen Künstlern abgebildet, darunter auch der französische Hofmaler Jean-Baptiste Oudry. Zu den Bewunderern der Werke Oudrys zählte wiederum Christian Ludwig II., Herzog von Schwerin. Er schickte seinen Sohn nach Paris, um das große Gemälde des berühmten Tiermalers zu kaufen. Irgendwann Mitte des 19. Jahrhunderts sei das Bild jedoch verschwunden und erst in der jüngeren Vergangenheit  – zusammengerollt in einem Schrank – wieder aufgefunden worden. Als für die Restaurierung ein Sponsor gesucht wurde, sprang das „J. Paul Getty“-Museum in Los Angeles ein – und übernahm die Arbeiten höchstselbst in L.A. Danach (2008) kehrte das monumentale Gemälde der Clara wieder heim ins Schweriner Schloss – und das Bilderbuch der rosafarben bestrickten Clara entstand.

Vier Bilderbücher, so beschloss Frau Kirchberg ihre Werkschau, lägen jetzt noch fertig in ihrer Schublade. Ihre alten Verleger seien jedoch nicht mehr im Dienst, die neuen gingen von neuen Sehgewohnheiten aus. „Jetzt sind eben die Jüngeren dran!“ Als sie anfing, als Illustratorin zu arbeiten, habe sie sich beim Anblick „alter Tanten“, so wie sie selbst jetzt eine sei, immer gefragt: „Muss die Konkurrenz jetzt auch noch sein?!“

Es schien, als habe sich die Künstlerin vom Kopf her zwar mit der Situation arrangiert, das Herz hängt jedoch noch immer an den Geschichten, die bislang nicht das Licht nach der Druckerpresse erblicken durften, vor allem an der Erzählung über einen alten Löwen. Der Löwe im Handwagen stammt von Henning Pawel, was angesichts der nicht abschließend geklärten Aktivitäten Pawels für das Ministerium für Staatssicherheit möglicherweise zur verlegerischen Zurückhaltung geführt haben könnte. Begeistert fasste Ursula Kirchberg die Geschichte des Löwen zusammen, der von zwei alten Damen aus dem Zoo geholt wird, als eine der beiden zum 80. Geburtstag bekennt, dass sie eigentlich gern Dompteurin geworden wäre. „Ist toll, dass Ihr mich hier rausholt, Mädels! Das Gebrüll der jungen Löwen geht mir ja so auf den Geist!“ rezitierte die Künstlerin voller Elan. Der Löwe passe als alterndes männliches Gegenstück perfekt in den Haushalt der couragierten Seniorinnen. Allerdings sei er ein Löwe. Und so melde sich irgendwann das Ordnungsamt an … „Es geht aber alles gut aus!“ versicherte Frau Kirchberg – und man wünscht ihr (und sich selbst), dass das Buch doch noch einen Verleger finden möge.

Bildausschnitt einer Seminararbeit von Ursula Kirchberg im 1. Semester. © Ursula Kirchberg

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.