• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

The Jerusalem Post vom 23.04.1950, Jg. XXVI No 7237 / The Palestine Post vom 01.12.1932, Jg. VIII No 2291\pk.de\sbb\Abteilungsdaten\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Social_Media\Blog\Blog ua Lektuere Tipps\Zeitungen\
Christoph Albers

The Jerusalem Post, 1932 – 2008, in der Staatsbibliothek lizenziert

21.12.2021/2 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, Wissen/von Christoph Albers

Die israelische Tageszeitung The Jerusalem Post (JPost) steht für Leser:innen der Staatsbibliothek zu Berlin ab sofort als Volltextdatenbank für den Zeitraum von 1932 – 2008 zur Verfügung. Die Zeitung wurde 1932 während des britischen Mandatsgebiets Palästina von Gershon Agron als The Palestine Post gegründet und etablierte sich rasch als führende englischsprachige Zeitung im Nahen Osten […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/JerusalemPost_2.jpg 475 845 Christoph Albers https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christoph Albers2021-12-21 15:39:062022-11-15 09:33:42The Jerusalem Post, 1932 – 2008, in der Staatsbibliothek lizenziert
Startseite Schott-Archiv
Roland Schmidt-Hensel

Kompositionen, Korrespondenzen, Konditionen – Das Portal zum Historischen Archiv des Musikverlags B. Schott’s Söhne ist online!

21.12.2021/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation, Musik, SBB-Startseite, Wissen/von Roland Schmidt-Hensel

Archive großer Musikverlage gleichen Schatzkammern der musikhistorischen Forschung: Die von den Komponist*innen übersandten Manuskripte sowie die Archivexemplare der jeweiligen Druckausgaben überliefern zahlreiche heute nicht mehr anderweitig greifbare Werke, Korrekturen in den Manuskripten und Druckfahnen bilden den letzten Feinschliff an den Werken ab, die Korrespondenz zwischen dem Verlag und seinen Autor*innen gibt Einblick in vielfältige Aspekte […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/AP-10-Blog_Abb-1-e1639555402219.jpg 578 983 Roland Schmidt-Hensel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Roland Schmidt-Hensel2021-12-21 12:32:422022-01-17 11:13:25Kompositionen, Korrespondenzen, Konditionen – Das Portal zum Historischen Archiv des Musikverlags B. Schott’s Söhne ist online!
Auszug der Titelblätter der drei ersten Ausgaben der Le Monde vom 19./20./21.12.1944K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Social_Media\Blog\Blog ua Lektuere Tipps\Zeitungen\
Christoph Albers

Das Archiv der Le Monde (1944 – 2000) dauerhaft durch die Staatsbibliothek lizenziert

15.12.2021/0 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, Wissen/von Christoph Albers

Nach einer Testphase zwischen dem 01. Mai und dem 16. Juni, während der an der Staatsbibliothek bereits kurzzeitig auf die das Archiv der Le Monde zugegriffen werden konnte, ist die Datenbank nun seit dem 04. August 2021 dauerhaft lizensiert. Im Gegensatz zum Testzugang, der auf den Zeitraum 1944-1980 begrenzt war, ist es nun möglich, den […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Le-Monde_2.2.jpg 475 845 Christoph Albers https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christoph Albers2021-12-15 15:38:452021-12-17 13:19:44Das Archiv der Le Monde (1944 – 2000) dauerhaft durch die Staatsbibliothek lizenziert
Matern-Kontrollkarte und Gusszettel „Post Versal“, SDTB, Historisches Archiv
Christian Mathieu

Schriftgestaltung in der Longue Durée – Neue Zugänge zu Matrizen, Zurichtungen & Gießzetteln der H. Berthold AG im Depot des Deutschen Technikmuseums

14.12.2021/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Christian Mathieu

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Please find an English version of this […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kontrollkarte_Blog.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2021-12-14 08:45:542021-12-20 11:27:56Schriftgestaltung in der Longue Durée – Neue Zugänge zu Matrizen, Zurichtungen & Gießzetteln der H. Berthold AG im Depot des Deutschen Technikmuseums
Christian Mathieu

Vom Spielbuch zum Buchspiel – zur Mediengenese des Video Game

30.11.2021/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Zwar wurde bereits mehrfach auf die Bedeutung des Buchs für die Diegese zahlreicher Computerspiele hingewiesen. Die Schlüsselrolle von Spielbilderbüchern und buchförmigen Spielobjekten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie z.B. Pop-Ups, Daumenkinos oder Papierbühnen in der Entwicklung interaktiv-narrativer Medien blieb dagegen bislang weitgehend unbeachtet, obwohl mit Espen J. Aarseths Konzept der vermittels mechanischer Interventionen überhaupt […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Stadtpark_1.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2021-11-30 08:40:222025-03-11 09:22:07Vom Spielbuch zum Buchspiel – zur Mediengenese des Video Game
Seite 31 von 114«‹2930313233›»
Search Search

Kommentare:

  • Kulturbesitzer bei Summer in the City – Klimaanlage Unter den Linden | Air Condition Unter den Linden
  • Benutzungsabteilung bei Klimaprobleme im Haus Unter den Linden: Ein FAQ
  • Elgin Jakisch bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße
  • Nancy Chapple bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße
  • Christine bei Seine Musik brachte Kinderaugen zum Leuchten

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen