Jetzt im Stabi Kulturwerk: Musikalische Verflechtungen in der Familie Mendelssohn

Ähnlich wie die Bachs oder Mozarts, so hat sich auch die Familie Mendelssohn gleich mit mehreren Vertretern in die Annalen der Musikgeschichte eingetragen. Als professionelle Komponisten zu nennen sind hier vor allem Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) sowie der zu Lebzeiten hochgeachtete, heute aber kaum mehr bekannte Darmstädter „Kirchenmusikmeister“ Arnold Mendelssohn (1855–1933). An künstlerischer Begabung ihnen […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Hörbe, Himpelchen und Halbschuh

Wenn Fliegenpilze älter werden, dann wölben sich ihre Schirme kelchartig nach oben. In dieser Mulde, auch Zwergenbecher oder Zwergenkelch genannt, sammelt sich Regenwasser, das im Laufe der Zeit Inhaltsstoffe des Giftpilzes aufnimmt. Dieser goldfarbenen Flüssigkeit wird eine halluzinogene Wirkung nachgesagt. Warum das Gemisch Zwergenwein genannt wird, ist strittig: Manche sahen Zwerge es trinken, andere behaupten, […]

Im Zusammenspiel – die Begleitpublikation zu unserer medienhistorischen Ausstellung ‚Play it again‘

Ein Jahr lang wurde in einem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Forschungsprojekt in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin der Frage nachgegangen, ob zwischen Spielbilderbuch und Videospiel mehr als ein bloßes Nebeneinander besteht. Mit der Ausstellung Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel im Stabi Kulturwerk […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Hundstage

Wenn der Sommer sich sonnenschwer auf die Bibliothek legt, dann sind sie da, die Hundstage. Am zweitbesten ist es, man sucht sich einen Platz im Lesesaal und liest. Am besten jedoch ist, man macht es wie Kelsang – in der Sonne liegen und nachdenken. Ab dem 1. August 2023 stehen zehn tierisch erfrischende Kinder- und […]

Ein Screenshot aus dem Videospiel "The Faery Tale Adventure" (1989)

„At a touch from you“ – Aufruf zur Mitwirkung an einer Ludographie

“Hey presto! at a touch from you, Twill change to Picture Number Two!” Plötzlich, durch die bloße Berührung verwandelt sich das eine Bild in ein ganz anderes, überrascht und erstaunt: So ermutigt der englische Dichter Clifton Bingham im Verwandlungsbilderbuch Revolving Pictures (1892) seine kindlichen Leserinnen und Leser, mit dem Buch in Kontakt zu treten, es […]