Beiträge für Forschung und Kultur

Otto Spamers Bücherfabrik – Sachbuchwelten für die Jugend. Eine virtuelle Ausstellung

Vor 175 Jahren, am 31. März 1847, gründete Otto Spamer in Leipzig eine Verlagsbuchhandlung. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich die digitale Ausstellung „Otto Spamers Bücherfabrik – Sachbuchwelten für die Jugend“ mit dem Verlag und seinen prächtigen Sachbüchern für junge Leser·innen. Sie ist online zu sehen unter: blog.sbb.berlin/otto-spamers-buecherfabrik/. Nach einem anfänglich noch gemischten Verlagsprogramm konzentrierte sich […]

Interview mit Vanessa Skaletzki (Benutzungsabteilung: Sekretariat)

Vanessa Skaletzki arbeitet in der Abteilung Benutzung (II D) im Sekretariat und übernimmt zusätzlich Aufgaben aus dem Gebiet der Fernleihe. Sie hat sich netterweise zu einem kleinen Interview mit den FaMI-Auszubildenden bereiterklärt. Lesen Sie hier die Antworten unserer Kollegin auf unsere Fragen zur Arbeit in der SBB.   Auszubildende: Wie kamst Du zur SBB? Vanessa […]

Einblick in das Digitalisierungszentrum der SBB

Führungen durch das Digitalisierungszentrum der Stabi konnten wir in den letzten zwei Jahren selten anbieten und daher möchten wir unsere Arbeit digital vorstellen. Im folgenden Video geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit. Im Jahr 2011 wurde das Digitalisierungszentrum im sanierten historischen Gebäude Unter den Linden eröffnet. Hier werden eine Vielzahl von Objekten gescannt, […]

Interview mit Linda Aßmann (Bestandsentwicklung und Metadaten)

Linda Aßmann arbeitet in der Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten (IIA) der Staatsbibliothek. Sie hat uns jeweils zu Beginn unserer Ausbildung die theoretischen Hintergründe beim Erfassen von Büchern beigebracht und ist auch jetzt noch stets für uns da, wenn sich Fragen ergeben. Sie hat sich netterweise dazu bereiterklärt, an einem kurzen Interview mit uns teilzunehmen. Lesen […]

Weltweit einzigartig und jetzt online: Das Klugsche Gesangbuch von 1533 – eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Im Herbst 2021 wurde das Stammbuch von Valentin Winsheim (1521–1591) mit handschriftlichen Einträgen bedeutender Reformatoren von der Staatsbibliothek zu Berlin an die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt übergeben. Gleichzeitig wurden 17 Lutherdrucke der Stiftung in der Staatsbibliothek digitalisiert. Ein Beitrag von Evelyn Hanisch Ein verschollen geglaubtes Stammbuch kehrt zurück … Das kleine Freundschaftsalbum im Duodez-Format (9,5 […]

Interview mit Steffi Kahra (Informations- und Datenmanagement)

Steffi Kahra arbeitet in der Abteilung IDM (Informations- und Datenmanagement) der Staatsbibliothek. Im Rahmen unserer Ausbildung haben wir schon oft ihren Rat und ihre fachkundige Meinung bei der Gestaltung von eigenen Seiten im SBB-Blog eingeholt. Sie hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt, an einem kurzen Interview mit den FaMI-Auszubildenden teilzunehmen. Lesen Sie hier ihre Antworten […]