Beiträge für Forschung und Kultur

Die Kapitel der Beethoven-Ausstellung

„Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Nach der Darstellung der Lebensdaten des Klaviervirtuosen und Komponisten Ludwig van Beethoven und zur Entstehung der Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin gliedert sich die Ausstellung thematisch auf: Werkvielfalt Ludwig van Beethoven komponierte rund 720 größere und kleinere Werke, unterteilt in Werke und Werkgruppen mit […]

ENTFÄLLT! Begleitprogramm zur Beethoven-Ausstellung am 26.3.

„Der Welsche Gast – wie sich ein Ritter betragen sollte“ Vortrag am 27.02.

Frühlingshafte Töne frisch gedruckt

Über seine 4. Sinfonie schrieb Felix Mendelssohn Bartholdy seiner Mutter im Frühjahr 1831 aus Rom: „Ich wollte, die lustige Sinfonie, die ich auf das Land Italien mache, wäre fertig.“ Tatsächlich hatte der Entstehungsprozess längere Pausen und das fertige Werk wurde erst nach Mendelssohns Tod aufgeführt. In der Reihe Berliner Faksimiles erschien nun ein Auszug aus […]

„Heike Ellermann – BilderBuchkunst und Papiertheater“ am 14.02.

Feierliche Übergabe des Vorlasses von Heike Ellermann im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kinderbuch im Gespräch“.

Uncovering the history of Islamicate astronomy

Gastbeitrag von Dr. Scott Trigg Long before our current scientific understanding of the solar system, astronomers as far back as ancient Babylonia recorded observations of the night sky. In an Earth-centered cosmos, the entirety of the heavens seems to rotate around the stationary Earth in a daily motion of rising and setting. However, by observing […]