Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Online Coffee Lectures der Wissenswerkstatt im November und Dezember

Schnappen Sie sich einen Kaffee und kommen Sie virtuell bei unseren Coffee Lectures vorbei: Wir versorgen Sie in 15-20 Minuten mit gut portioniertem Wissen zu verschiedenen Themen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die harten Fakten gibt es im Anschluss handlich verpackt als Dessert-to-go zum Download. Im November und Dezember bieten wir Ihnen […]

Seid doch laut! Die „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin erzählen ihre Geschichte. Werkstattgespräch am 25.11.

Die Historische Systematik (1501 – 1955) präsentiert sich neu

In frischem Layout und mit neuen Features Die Historische Systematik des Altbestands der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert sich neu! Verpackt in ein frisches Layout – passend zu den Webseiten der Staatsbibliothek – und voller neuer Features finden Sie in dieser Online-Version der Historischen Systematik den Nachweis von rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbänden, die zwischen […]

Das Handschriftenportal im Seminar
Modul 2: Handschriftenrecherche in der germanistischen Mediävistik

Ob ‚Nibelungenlied‘ oder ‚Der Arme Heinrich‘ – das Bücherregal von Studierenden der germanistischen Mediävistik kann meist mit kleinen Paperbacks aufwarten. Orange, zweisprachig, schlicht. Doch wie wäre es, eine mittelalterlich oder neuzeitliche Buchhandschrift im Original zu lesen? In unserer Blogserie “Das Handschriftenportal im Seminar” geben wir Ihnen Materialien an die Hand, um Studierenden den Einstieg in […]

Zu Gast in der Staatsbibliothek: Die Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands

In diesem Jahr findet die Herbstsitzung der dbv-Sektion 4 in der Staatsbibliothek zu Berlin statt.

Die Staatsbibliothek gründet einen Nutzendenrat

  +++ Update 16.11.+++ Wir freuen uns über alle eingegangenen Rückmeldungen – vielen Dank für Ihr Interesse und Engagement! Aktuell erstellen wir eine Besetzung für den Nutzendenrat, die die Publikumsstruktur und Ihre Perspektiven möglichst gut abbildet. In der Staatsbibliothek gibt es eine Vielzahl an Sachgebieten, Gremien, Arbeitsgruppen, Netzwerken etc. Ein entscheidendes Forum hat bisher aber […]