Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Mehr als 2000 Varianten, ein Goethegedicht ins Schwedische zu übersetzen

Den heutigen Internationalen Übersetzertag  und Hieronymustag des VdÜ möchten wir, einer im vorigen Jahr begonnenen Tradition folgend, auch diesmal standesgemäß mit einem thematisch passenden Beitrag begehen. Vermutlich haben Sie sich noch nie gefragt, welches das am häufigsten ins Schwedische übersetzte Gedicht ist. Antwort und Geschichte dazu mögen trotzdem interessant sein: Es handelt sich um J. W. von Goethes […]

“The Critical Link”? A workshop on Authority Control and Oriental Manuscripts in Libraries and Digital Humanities Projects

After months of preparation under the uncertain conditions of the pandemic, we are happy to announce our upcoming workshop, <Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research, which will be held at the Staatsbibliothek zu Berlin from 27 to 29 October, 2021. The idea for this workshop arose out of the DFG-project Orient-Digital, which […]

Erweiterte Servicezeiten der Bücherausgabe | Extended Service Hours of the Issue Desk

Ab Oktober 2021 ist die Bücherausgabe im Haus Unter den Linden montags bis freitags von 10 – 18 Uhr sowie an jedem dritten Samstag im Monat von 10 – 14 Uhr für Sie erreichbar. Ebenso wie an der Leihstelle im Haus Potsdamer Straße erhalten Sie an der Bücherausgabe Informationen zur Anmeldung, zur Ausleihe sowie zu […]

Unser Beitrag im Humboldt Forum: Die Typographia Sinica

Dies ist die aktualisierte Fassung eines zuerst im Bibliotheksmagazin (1/2019) erschienenen Artikels von Dr. Cordula Gumbrecht, Fachreferentin für China in der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, und Christian Fischer, Diplomrestaurator für Holzobjekte im Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen Berlin   Im Frühjahr 2017 hatte die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek eine Leihanfrage seitens der Gründungsintendanz des im Zentrum Berlins […]

Druck-Alphabete für die Alphabetisierung – historische Schriftproben in der museumspädagogischen Praxis

Ein Gastbeitrag von Katharina Walter (Humboldt-Universität zu Berlin), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsvorhabens Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, über ihr zusammen mit Ulrike Koloska (Werkstatt Neue Drucke/Stiftung Reinbeckhallen) konzipiertes Jugendbildungsprojekt Antiqua denken […]

Lost in Dissertation? Veranstaltungsreihe für Promovierende: 4. bis 8. Oktober

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und SBB für Promovierende Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen. Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin […]