Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Online-Workshops der Wissenswerkstatt im Juli

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im Juli möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr Dienstag, 6. Juli 2021, 16 Uhr Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr Dienstag, 20. Juli 2021, 14 Uhr Außerdem möchten wir Sie auf Termine […]

Reiselust – Ein Blick in die historische Reiseliteratur

Weil nun kein Land zu finden, das alle Vollkommenheiten zugleich besitzet; so sind wir genöthiget, solche ausser unserm Vaterlande mehr und mehr zu verbessern, und zu dem Ende in fremde Länder zu reisen (Peter Ambrosius Lehmann: „Die vornehmsten Europäischen Reisen, wie solche durch Deutschland, Frankreich, Italien, Holl- u. Engeland, Dännemark und Schweden“  in 10. Auflage […]

Termine für die Allgemeinen Lesesäle beider Häuser ab 24. Juni

Ab Donnerstag, den 24.6.2021, bieten wir Ihnen die Terminbuchung für die Allgemeinen Lesesäle in beiden Häusern in zwei Zeitfenstern an: jeweils von 8 – 14 Uhr und von 15 – 22 Uhr. Damit schaffen wir auch im Haus Unter den Linden erweiterte Arbeitsmöglichkeiten für die Nutzerinnen und Nutzer des Allgemeinen Lesesaals. Die Freischaltung der Termine […]

Transkribathon ‚Faithful Transcriptions‘ – Annotation mittelalterlicher Handschriften in der Testumgebung des Handschriftenportals

Crowdsourcing und Citizen Science – die Aufarbeitung und Zugänglichmachung unseres Kulturerbes wird immer häufiger von engagierten Wissenschaftler:innen, Studierenden und anderen Interessierten unterstützt. Sie, die für die Sache brennen, investieren einen Teil ihrer Freizeit, um der institutionalisierten Forschung und Bestandshaltung unter die Arme zu greifen. Citizen Scientists entziffern Reisetagebücher, Dokumente zur Hansegeschichte oder – wie im […]

Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Sommervorträge im 4A LAB

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]