Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Digitale Lektüretipps 52: Max Weber – wenn Großes einen Abschluss findet

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Selten hinterlassen einzelne Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler tiefere Spuren in ihren Disziplinen, zu ihren Lebzeiten und darüber hinaus, wie Max Weber es tat. Über den Juristen, Soziologen und Nationalökonomen kann dies mit Fug und Recht behauptet werden: Neben Georg […]

Digitale Lektüretipps 51: Das Portal < intR >² – kostenfreie rechtswissenschaftliche Recherche und Services im Netz

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Antonia-Paula Herm und Angela Pohl Das Portal <intR>² – kostenfreie rechtswissenschaftliche Recherche und Services im Netz In Zeiten von COVID-19 und damit einhergehend eingeschränkten Bibliotheksnutzungsszenarien gewinnt die Möglichkeit, sich online Informationen zu beschaffen, eine ungleich […]

Wiedereröffnung der Ausstellung „Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin ab 25.6.

SchreibZeit verändert sich …

… aber nur ein klein wenig! In dieser Woche muss am 12. Juni leider ausnahmsweise die SchreibZeit-Webkonferenz entfallen.  Am Freitag, den 19. Juni sind wir aber wieder zur gewohnten Zeit für Sie da, d.h. wir treffen uns von 10.00 bis 12.30 Uhr für vier ganze Pomodoro-Durchgänge per Video. Ab kommender Woche passen wir aber auch […]

‚Scrum‘ in der Bibliothek. Wie agile Entwicklung im HSP-Projekt funktioniert

Ein Interview zwischen Malgorzata Asch und Carolin Hahn (beide SBB). Wie können Mitarbeiter:innen aus Softwareentwicklung, Datenredaktion und Konzeption einen gemeinsamen Weg finden – und auf ihm bleiben –, wenn mehrere hundert Kilometer zwischen ihnen liegen? Wie können Zielsetzungen und Ergebnisse regelmäßig abgestimmt werden? Um eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für mehrere Teams zu schaffen, ist das HSP-Projekt […]

Recovered music manuscripts of the Prussian Baroque

Gastbeitrag von Simone Walters The recovery and restitution of over 5,000 music manuscripts that form the archive of the Sing-Akademie zu Berlin (siglum D‑Bsa) has had a significant impact on music scholarship by providing a wealth of newly available sources and facilitating the identification of previously unknown works and composers. Having been missing for over half a […]